Entspannung für zu Hause – die Innensauna
Wohlige Wärme und duftendes Holz: Saunen sorgen für pures Wohlempfinden! Mit einer Innensauna ist dieser kleine Luxus jederzeit in deinen eignen vier Wänden möglich. Was eine Innensauna ausmacht, welches Modell zu dir passt und worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du hier – und auch, wie du dir dein ganz persönliches Spa in den eigenen vier Wänden einrichtest.
Inhaltsverzeichnis:
- Warum eine Innensauna? – Vorteile
- Welche Innensauna kaufen? Größen, Modelle & Tipps
- Innensauna aufstellen: Welche Räume sind geeignet?
- Innensauna kaufen – so findest du das passende Modell
- Innensauna: Was du beachten solltest
- Design und Ausstattung: die perfekte Sauna für dein Zuhause
- Welches Zubehör für die Innensauna?
- Innensauna vs. Infrarotlichtkabine – wo liegen die Unterschiede?
- Pflege und langfristige Nutzung
- Fazit: Entspannung auf Knopfdruck
- FAQ Innensauna
Warum eine Innensauna? – Vorteile
Saunieren ist weit mehr als nur eine behagliche Auszeit. Es kann das Immunsystem stärken und die Durchblutung fördern. Ein regelmäßiger Saunagang kann zudem helfen, Erkältungen vorzubeugen und den Körper zu entgiften. Außerdem wirkt die Innensauna beruhigend auf das Nervensystem und kann somit helfen, Stress abzubauen. Die Wärme fördert die Entspannung der Muskeln und lindert Verspannungen, was besonders nach einem langen Arbeitstag oder intensiven Trainingseinheiten wohltuend ist. Schließlich hat eine Sauna nicht nur Vorteile für den Körper, sondern auch für die Seele: Die wohltuende Hitze kombiniert mit angenehmer Stille gibt dir den Raum, neue Energie zu tanken und deine Gedanken schweifen zu lassen. Also: Die Innensauna wird sicherlich schnell zu deinem neuen Lieblingsort im Haus!
Welche Innensauna kaufen? Größen, Modelle & Tipps
Bei der Wahl einer Innensauna spielen verschiedene Faktoren eine Rolle – von der passenden Größe über die Raumbedingungen bis hin zur gewünschten Ausstattung. Ob du eine kleine Innensauna für eine Person oder eine geräumige Variante für die ganze Familie suchst, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Auch die Kosten der Innensauna sind hierbei nicht unwichtig. Wenn du gerade dabei bist, eine Innensauna zu planen, findest du hier die nötigen Infos.
Personenanzahl
Die Geräumigkeit der Sauna ist ausschlaggebend für den Komfort. Je nachdem, ob du allein, mit einem Partner oder sogar mit einer größeren Gruppe saunieren möchtest, gibt es unterschiedliche Modelle.
- Innensauna für 1 Person: Perfekt für kleine Wohnungen oder enge Räume. Eine kompakte Ein-Personen-Sauna benötigt wenig Platz und ist besonders energieeffizient.
- Innensauna für 2 Personen: Eine beliebte Wahl für Paare, die gemeinsam entspannen möchten. Diese Modelle verfügen oft über genug Platz, um bequem zu sitzen oder sich leicht zurückzulehnen.
- Innensauna für 3–4 Personen: Wenn du deine Sauna gelegentlich mit Freunden oder der Familie nutzen möchtest, ist eine mittelgroße Sauna mit ausreichend Sitz- und Liegefläche ideal. Besonders praktisch sind Modelle mit zwei oder mehr Ebenen, sodass jeder dort sitzen kann, wo er sich mit Blick auf die Temperatur am wohlsten fühlt.
- Innensauna für 5–6 Personen: Große Saunen für mehrere Personen bieten maximalen Komfort und ein authentisches Saunaerlebnis. Sie sind ideal für Haushalte mit viel Platz und für regelmäßige Saunarunden mit Gästen.
Größe
Die richtige Saunagröße hängt nicht nur von der Anzahl der Personen ab, sondern auch vom verfügbaren Platz und den baulichen Gegebenheiten.
- Mini-Innensauna: Wenn du nur begrenzten Platz hast, kannst du dich für eine kompakte Lösung entscheiden. Eine Innensauna in Klein kann beispielsweise in einer Ecke des Badezimmers oder im Keller untergebracht werden. Einige Modelle sind schmal geschnitten oder haben eine platzsparende Bauweise.
- Mittelgroße Innensauna: Eine Innensauna mit 2 x 2 m Grundfläche findet eine gute Balance zwischen Platzersparnis und Komfort. In dieser Größe können zwei bis vier Personen bequem sitzen und es bleibt genügend Raum für eine angenehme Wärmeverteilung.
- Große Innensauna: Saunen, die mehr Tiefe haben, etwa mit Maßen über 4 m2, bieten ultimativen Komfort für bis zu sechs Personen. Gleichzeitig steigt jedoch auch der Energiebedarf, daher lohnt sich diese Saunaart am ehesten, wenn du oft mit mehreren Leuten saunierst.
- Individuelle Maßanfertigungen: Falls dein Zuhause spezielle Anforderungen hat, gibt es maßgefertigte Saunalösungen. Eine Innensauna nach Maß ermöglicht es, den verfügbaren Platz optimal auszunutzen und die Sauna genau auf deine Wünsche und räumlichen Gegebenheiten anzupassen. Dank innovativer Modelle für niedrige Deckenhöhen und -schrägen ist jedoch meist keine Maß-Innensauna nötig – sieh dich einfach in unserem Sortiment um!
Kosten
Neben dem Kaufpreis – der bei Saunen von Größe, Modell und Zubehör abhängt und ca. zwischen 1.000 € und 6.000 € liegt – kommt es zusätzlich zu laufenden Innensauna-Kosten. Wasser- und Stromkosten zählen vor allem hierzu, aber auch Zubehör und Instandhaltung. Einen detaillierten Überblick findest du in unserem Ratgeberbeitrag „Private Sauna zu Hause: alle Kosten im Überblick“. Mit diesem Wissen kannst du den Kauf einer Innensauna sowie ihren Betrieb finanziell optimal planen.
Innensauna aufstellen: Welche Räume sind geeignet?

Ob eine Innensauna für niedrige Deckenhöhe oder eine Innensauna unter einer Dachschräge – dank innovativer Technik und Bauweisen gibt es heutzutage passende Modelle für nahezu jede räumliche Gegebenheit. Dennoch ist die Wahl des richtigen Standortes ein entscheidender Planungsschritt. Abgesehen von ausreichend Platz benötigt die Sauna nämlich auch gute Belüftung und einen passenden Untergrund.
Gängige Standorte sind:
- Das Badezimmer: Eine Innensauna im Badezimmer sieht man häufig. Hier gibt es meist eine gute Belüftung und wasserfeste Bodenbeläge wie Fliesen, die für eine Sauna ideal sind. Zudem sind in Badezimmern Stromanschlüsse vorhanden, die sich für den Saunaofen anbieten.
- Keller: Innensaunen im Keller sind praktisch, da Kellerräume meist genügend Platz für eine größere Sauna bieten. Zudem ist man ungestört und die Raumtemperatur ist konstanter als in anderen Wohnbereichen. Wichtig ist jedoch eine gute Belüftung, damit sich keine Feuchtigkeit staut.
- Wohnbereich: Innensaunen im Wohnzimmer o. Ä. werden immer beliebter – vor allem in Wohnungen, die keinen separaten Wellnessbereich haben. Besonders platzsparend sind hierbei Innensaunen mit Eckeinstieg. Aber Achtung: Der Raum muss hitze- und feuchtigkeitsbeständig sein!
- Gartenhaus: Statt einer Outdoor-Sauna kann eine Innensauna im Gartenhaus aufgestellt werden. Das spart Platz im Haus und sorgt für ein einmaliges Sauna-Erlebnis. Achte jedoch darauf, dass dein Gartenhaus gut isoliert und wetterfest ist sowie über einen Stromanschluss verfügt.
Innensauna kaufen – so findest du das passende Modell
Beim Kauf einer Innensauna online gibt es viele Dinge zu berücksichtigen. Neben den bereits genannten Faktoren wie Größe, Kosten und verfügbarem Platz ist auch die Bauweise wichtig. Viele Innensaunen werden komplett als Set verkauft, also bereits mit passendem Ofen. Diese fertigen Innensauna-Bausätze mit Ofen sind ruckzuck aufgestellt und in Betrieb genommen. Andere Modelle werden ohne Ofen geliefert. Das lässt dir die Wahl, den passenden Ofen für deinen Bedarf auszusuchen – dazu später mehr. Achte beim Kauf deshalb darauf, ob ein Saunaofen im Preis enthalten und mitgeliefert wird.
Tipp: Die meisten unserer Innensauen sind sofort lieferbar und einfach aufgebaut. Dein neues Sauna-Vergnügen lässt also nicht lange auf sich warten!
Innensauna: Was du beachten solltest
Strom
Um eine Sauna zu betreiben, wird Strom benötigt. Dabei wird zwischen 230-V-Anschlüssen und 400-V-Starkstromanschlüssen unterschieden. Innensaunen, die mit 230 Volt (normaler Hausstromanschluss) funktionieren, sind meist kleine Modelle. Man nennt diese Innensaunen auch Plug-&-Play-Saunen. Größere Saunen mit leistungsstarken öfen hingegen benötigen einen 400-V-Anschluss. Achtung: Dieser darf nur von Elektrikern installiert werden! Informiere dich daher im Vorhinein gut und engagiere ggf. Fachpersonal.
Kann eine Innensauna draußen aufgestellt werden?
Eine Innensauna ist nicht für den Außenbereich geeignet. Sie ist für konstante Raumtemperaturen ausgelegt und würde durch Witterungseinflüsse wie Feuchtigkeit, Frost und direkte Sonneneinstrahlung Schaden nehmen. Statt eine Innensauna im Garten aufzubauen, entscheide dich entweder für eine sichere Nutzung im Gartenhaus oder schlicht für eine Outdoor-Sauna – dies ist die perfekte Wahl für entspanntes Saunieren im Freien.
Design und Ausstattung: die perfekte Sauna für dein Zuhause
Es gibt eine riesige Anzahl an Innensaunen – sie unterscheiden sich in Design, Bauweise, Heiztechnik, Ausstattung und Funktionalität.
Beliebte Varianten sind:
- Die Systemsauna: Diese vorgefertigten Saunen bestehen aus fertigen Elementen und sind schnell aufgebaut. Dabei setzen sie sich aus mehreren funktionalen Schichten zusammen, bieten eine gute Wärmeisolierung und sind ideal für Einsteiger.
- Die Massivholzsauna : Sie besteht aus Vollholz – ohne weitere Isolierung oder Dampfsperre. Diese Bauweise sorgt für bessere Wärmespeicherkapazität, optimales Raumklima und gleichmäßige Verteilung von Feuchtigkeit und Hitze.
- Die Kombisauna: Eine Mischung aus klassischer Sauna und Infrarotkabine. Sie ermöglicht sowohl traditionelles Saunieren mit hohen Temperaturen als auch sanfte Wärmetherapie durch Infrarotstrahler. Perfekt für alle, die flexibel bleiben möchten.
- Die Energiesparsauna: Diese Modelle sind besonders effizient in der Wärmespeicherung und benötigen weniger Energie zum Aufheizen. Sie nutzen hochwertige Dämmmaterialien und innovative Heizsysteme, um die Betriebskosten zu senken.
Der richtige Boden für die Innensauna: Tipps & Anforderungen
Der richtige Innensauna-Bodenbelag spielt eine wichtige Rolle für Sicherheit und Haltbarkeit der Sauna. Optimal für eine Innensauna sind Böden, die keine Feuchtigkeit aufnehmen. Dazu zählen Fliesen, Stein oder Beton. Der Bodenbelag sollte frei von Giftstoffen sein. Außerdem solltest du darauf achten, dass der richtige Saunaboden nässebeständig und leicht zu pflegen ist, da es in einer Sauna immer relativ feucht ist. Selbstverständlich muss der Bodenbelag zudem Temperaturen über 60 °C aushalten können. Um Verletzungsgefahr zu vermeiden, ist ein rutschfester Belag zu empfehlen. Viele Innensaunen gibt es auch mit Bodenrost im Angebot. Dieser klassische Saunaboden ist meist aus Holz und daher angenehm fußwarm und auch optisch ansprechend. Sorge in diesem Fall jedoch für besonders gute Belüftung.
Design-Optionen
Nicht nur funktional kannst du deine Innensauna an deine Wünsche anpassen – der Markt bietet eine ganze Reihe an Modellen, die zudem echte Hingucker sind. Ob eine Innensauna mit Glasfront oder dezente Innensauna mit Fenster: Besonders beliebt sind Innensaunen im modernen Look, sie sich durch klare Linien und elegante Beleuchtung auszeichnen. Für ein klassisches Aussehen eignen sich Innensaunen im rustikalen Stil, beispielsweise Massivholzsaunen. Bei uns wirst du fündig, egal, wie du dir deine Innensauna vorstellst!
Welches Zubehör für die Innensauna?
Ofen
Der Ofen ist das Herzstück einer Sauna – ohne ihn läuft gar nichts. Die gängigsten Typen für die Innensauna mit Ofen sind Elektroöfen, Holzöfen und Gasöfen. Elektroöfen sind hierbei weit verbreitet, da sie leicht zu bedienen sind und sich präzise einstellen lassen. Sie sind zudem direkt ans Stromnetz angeschlossen und daher ideal für Wohnungen mit begrenztem Platz. Eine Innensauna mit Holzofen ist eine besonders authentische Wahl: Holzöfen erzeugen eine natürliche und angenehme Wärme und sorgen für das gewisse Etwas. Jedoch wird dafür ein Kaminanschluss benötigt, damit die Rauchgase abziehen können – man findet diese Ofenart daher eher bei Gartensaunen. Schließlich gibt es auch den Gasofen. Dieser zeichnet sich nur effiziente Heizleistung und schnelles Aufheizen aus und eignet sich deshalb gut für große Saunen. Für den Betreib sind entweder Gasflaschen oder der Anschluss an Gasleitungen nötig.
Weiteres Zubehör

Für den optimalen Saunagenuss sind einige weitere Dinge unverzichtbar. Zum einen wird ein Steuergerät für die Innensauna benötigt. Dies ermöglicht die Einstellung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Es gibt verschiedene Ausführungen des Steuergerätes. Zum einen solche, die bereits am Ofen integriert sind und andererseits solche, die extern bedient werden. Auch welche Funktionen die Geräte abdecken, ist unterschiedlich. Somit kannst du deine Innensauna-Steuerung flexibel an deine Vorstellungen anpassen.
Weitere Gegenstände, die du für einen ausgiebigen Saunagang brauchst, sind Diabassteine und Silikonkabel. Diabassteine haben eine hohe Wärmekapazität und ermöglichen dir, in deiner eigenen Innensauna Aufgüsse zu genießen. Im besten Fall solltest du einen kleinen Vorrat der Steine zu Hause haben, damit du diese regelmäßig wechseln kannst. Silikonkabel werden gebraucht, um den Saunaofen und ggf. andere Geräte mit Strom zu versorgen. Anderweitig kannst du deine Innensauna mit Dachkranz, Thermo- sowie Hygrometer und einem Aufgusskübel mit Kelle ausstatten.
Tipp: Achte darauf, was im Lieferumfang deiner Wunschsauna enthalten ist! Es kann sein, dass du essenzielles Zubehör separat kaufen musst.
Innensauna vs. Infrarotlichtkabine – wo liegen die Unterschiede?
Bei der Wahl einer Sauna für zu Hause stehen viele vor der Entscheidung: Innensauna oder Infrarotlichtkabine? Während eine klassische Sauna mithilfe eines Ofens funktioniert und für eine indirekte Erwärmung durch heiße Luft sorgt, erzeugt eine Infrarotkabine Wärme durch Infrarotstrahlung, die direkt in die Haut eindringt und den Körper von innen heraus erwärmt. Daher liegt der Temperaturbereich einer Infrarotkabine mit 40–60 °C weit unter dem der klassischen Sauna (70–100 °C). Im Gegensatz zu der saunatypischen Hitze, die starkes Schwitzen veranlasst und so den Kreislauf fördert, eignet sich die Infrarot-Variante besonders für sanftere Entspannung, gelenkschonende Wärme und Muskellockerung. Klingt beides gut? Dann ist die Kombisauna – eine Innensauna mit Infrarotlicht – perfekt für dich!
Das Thema Infrarotlichtkabine interessiert dich? Nähere Infos zu diesem Sauna-Typ und Unterschieden zur klassischen Sauna findest du in unserem Magazinbeitrag „Infrarotkabine vs. Sauna: Welche ist die bessere Wahl für dich?“.
Pflege und langfristige Nutzung
Eine Sauna ist eine Investition – daher soll sie auch lange halten! Mit der richtigen Reinigung, Nutzung und Pflege trägst du dazu bei.
Lüften und Trocknen
Die gründliche Belüftung nach dem Saunagang ist das A und O der korrekten Handhabung. So werden Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung vermieden. öffne dafür die Saunatür sowie alle Lüftungsschlitze und wenn möglich ein Fenster. Sitz- und Liegeflächen können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Reinigung und Pflege
Verwende keine scharfen Reinigungsmittel, damit das Holz nicht angegriffen wird. Oft reicht ein nebelfeuchtes Tuch aus. Wische oder sauge den Boden, um ihn hygienisch zu halten und Hautschuppen sowie Staub zu entfernen. Spezielles Saunaholz-Pflegeöl schützt das Holz und sorgt somit für eine besser Haltbarkeit.
Wartung des Saunaofens
Überprüfe und säubere hin und wieder den Saunaofen und die Diabassteine: Haben die Steine Risse, kannst du diese ersetzen. Damit die Heizleistung nicht beeinträchtigt wird, sollte der Ofen staubfrei sein. Achte während der Nutzung darauf, dass du bloß Wasser auf die Diabassteine gibst, niemals direkt auf den Ofen selbst.
Fazit: Entspannung auf Knopfdruck
Die Qual der Wahl – es gibt unzählige Varianten und Ausführungen von Innensaunen. Welche ist also die perfekte für dich? Um dir ein klares Bild zu schaffen und die Kaufentscheidung zu erleichtern, fassen wir hier alle wichtigen Infos noch einmal zusammen:
- Platz & Standort: Wo soll die Sauna stehen? Wie sind die Bedingungen in dem Raum?
- Größe: Kompakt für eine Person oder geräumig für die ganze Familie?
- Bauweise: Fertigsauna oder Bausatz?
- Heizsystem: Klassischer Saunaofen, Infrarot oder eine Kombination aus beidem?
- Design & Ausstattung: Modern mit Glasfront oder lieber klassisch rustikal? Welches Zubehör ist gewollt und nötig?
- Energieeffizienz & Wartung: Ist dir Energieeffizienz wichtig? Welche Modelle sind besonders stromsparend und pflegeleicht?

Egal für welches Modell du dich entscheidest, eines steht fest: Eine eigene Innensauna ist ein Luxus, der sich lohnt! Du investierst nicht nur in entspannte Stunden zum Abschalten, sondern auch in deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Gönn dir mit dem Kauf einer Innensauna ein Upgrade für deine Wellness. In unserem Onlineshop findest du eine große Auswahl an hochwertigen Innensaunen – von platzsparenden Modellen für kleine Wohnungen bis hin zu großzügigen Innensauen für dein persönliches Home-Spa ist alles dabei.
FAQ Innensauna
Häufige Fragen zur Innensauna:
- Was kostet eine gute Innensauna? Die Preise variieren je nach Größe und Ausstattung zwischen 1.000 und 6.000 €.
- Braucht eine Innensauna Starkstrom? Kleinere Modelle funktionieren mit 230 V, größere mit einem 400-V-Starkstromanschluss.
- Welche Sauna ist besser: Infrarot oder klassisch? Klassische Saunen fördern starkes Schwitzen, Infrarotkabinen wirken tiefer – Kombimodelle bieten beides.
Du hast noch Fragen? In unserem ausführlichen FAQ-Ratgeber für Saunen und Infrarotkabinen beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Kauf, die Installation und die Nutzung einer Sauna.
Fenster schließen
Entspannung für zu Hause – die Innensauna
Wohlige Wärme und duftendes Holz: Saunen sorgen für pures Wohlempfinden! Mit einer Innensauna ist dieser kleine Luxus jederzeit in deinen eignen vier Wänden möglich. Was eine Innensauna ausmacht, welches Modell zu dir passt und worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du hier – und auch, wie du dir dein ganz persönliches Spa in den eigenen vier Wänden einrichtest.
Inhaltsverzeichnis:
- Warum eine Innensauna? – Vorteile
- Welche Innensauna kaufen? Größen, Modelle & Tipps
- Innensauna aufstellen: Welche Räume sind geeignet?
- Innensauna kaufen – so findest du das passende Modell
- Innensauna: Was du beachten solltest
- Design und Ausstattung: die perfekte Sauna für dein Zuhause
- Welches Zubehör für die Innensauna?
- Innensauna vs. Infrarotlichtkabine – wo liegen die Unterschiede?
- Pflege und langfristige Nutzung
- Fazit: Entspannung auf Knopfdruck
- FAQ Innensauna
Warum eine Innensauna? – Vorteile
Saunieren ist weit mehr als nur eine behagliche Auszeit. Es kann das Immunsystem stärken und die Durchblutung fördern. Ein regelmäßiger Saunagang kann zudem helfen, Erkältungen vorzubeugen und den Körper zu entgiften. Außerdem wirkt die Innensauna beruhigend auf das Nervensystem und kann somit helfen, Stress abzubauen. Die Wärme fördert die Entspannung der Muskeln und lindert Verspannungen, was besonders nach einem langen Arbeitstag oder intensiven Trainingseinheiten wohltuend ist. Schließlich hat eine Sauna nicht nur Vorteile für den Körper, sondern auch für die Seele: Die wohltuende Hitze kombiniert mit angenehmer Stille gibt dir den Raum, neue Energie zu tanken und deine Gedanken schweifen zu lassen. Also: Die Innensauna wird sicherlich schnell zu deinem neuen Lieblingsort im Haus!
Welche Innensauna kaufen? Größen, Modelle & Tipps
Bei der Wahl einer Innensauna spielen verschiedene Faktoren eine Rolle – von der passenden Größe über die Raumbedingungen bis hin zur gewünschten Ausstattung. Ob du eine kleine Innensauna für eine Person oder eine geräumige Variante für die ganze Familie suchst, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Auch die Kosten der Innensauna sind hierbei nicht unwichtig. Wenn du gerade dabei bist, eine Innensauna zu planen, findest du hier die nötigen Infos.
Personenanzahl
Die Geräumigkeit der Sauna ist ausschlaggebend für den Komfort. Je nachdem, ob du allein, mit einem Partner oder sogar mit einer größeren Gruppe saunieren möchtest, gibt es unterschiedliche Modelle.
- Innensauna für 1 Person: Perfekt für kleine Wohnungen oder enge Räume. Eine kompakte Ein-Personen-Sauna benötigt wenig Platz und ist besonders energieeffizient.
- Innensauna für 2 Personen: Eine beliebte Wahl für Paare, die gemeinsam entspannen möchten. Diese Modelle verfügen oft über genug Platz, um bequem zu sitzen oder sich leicht zurückzulehnen.
- Innensauna für 3–4 Personen: Wenn du deine Sauna gelegentlich mit Freunden oder der Familie nutzen möchtest, ist eine mittelgroße Sauna mit ausreichend Sitz- und Liegefläche ideal. Besonders praktisch sind Modelle mit zwei oder mehr Ebenen, sodass jeder dort sitzen kann, wo er sich mit Blick auf die Temperatur am wohlsten fühlt.
- Innensauna für 5–6 Personen: Große Saunen für mehrere Personen bieten maximalen Komfort und ein authentisches Saunaerlebnis. Sie sind ideal für Haushalte mit viel Platz und für regelmäßige Saunarunden mit Gästen.
Größe
Die richtige Saunagröße hängt nicht nur von der Anzahl der Personen ab, sondern auch vom verfügbaren Platz und den baulichen Gegebenheiten.
- Mini-Innensauna: Wenn du nur begrenzten Platz hast, kannst du dich für eine kompakte Lösung entscheiden. Eine Innensauna in Klein kann beispielsweise in einer Ecke des Badezimmers oder im Keller untergebracht werden. Einige Modelle sind schmal geschnitten oder haben eine platzsparende Bauweise.
- Mittelgroße Innensauna: Eine Innensauna mit 2 x 2 m Grundfläche findet eine gute Balance zwischen Platzersparnis und Komfort. In dieser Größe können zwei bis vier Personen bequem sitzen und es bleibt genügend Raum für eine angenehme Wärmeverteilung.
- Große Innensauna: Saunen, die mehr Tiefe haben, etwa mit Maßen über 4 m2, bieten ultimativen Komfort für bis zu sechs Personen. Gleichzeitig steigt jedoch auch der Energiebedarf, daher lohnt sich diese Saunaart am ehesten, wenn du oft mit mehreren Leuten saunierst.
- Individuelle Maßanfertigungen: Falls dein Zuhause spezielle Anforderungen hat, gibt es maßgefertigte Saunalösungen. Eine Innensauna nach Maß ermöglicht es, den verfügbaren Platz optimal auszunutzen und die Sauna genau auf deine Wünsche und räumlichen Gegebenheiten anzupassen. Dank innovativer Modelle für niedrige Deckenhöhen und -schrägen ist jedoch meist keine Maß-Innensauna nötig – sieh dich einfach in unserem Sortiment um!
Kosten
Neben dem Kaufpreis – der bei Saunen von Größe, Modell und Zubehör abhängt und ca. zwischen 1.000 € und 6.000 € liegt – kommt es zusätzlich zu laufenden Innensauna-Kosten. Wasser- und Stromkosten zählen vor allem hierzu, aber auch Zubehör und Instandhaltung. Einen detaillierten Überblick findest du in unserem Ratgeberbeitrag „Private Sauna zu Hause: alle Kosten im Überblick“. Mit diesem Wissen kannst du den Kauf einer Innensauna sowie ihren Betrieb finanziell optimal planen.
Innensauna aufstellen: Welche Räume sind geeignet?

Ob eine Innensauna für niedrige Deckenhöhe oder eine Innensauna unter einer Dachschräge – dank innovativer Technik und Bauweisen gibt es heutzutage passende Modelle für nahezu jede räumliche Gegebenheit. Dennoch ist die Wahl des richtigen Standortes ein entscheidender Planungsschritt. Abgesehen von ausreichend Platz benötigt die Sauna nämlich auch gute Belüftung und einen passenden Untergrund.
Gängige Standorte sind:
- Das Badezimmer: Eine Innensauna im Badezimmer sieht man häufig. Hier gibt es meist eine gute Belüftung und wasserfeste Bodenbeläge wie Fliesen, die für eine Sauna ideal sind. Zudem sind in Badezimmern Stromanschlüsse vorhanden, die sich für den Saunaofen anbieten.
- Keller: Innensaunen im Keller sind praktisch, da Kellerräume meist genügend Platz für eine größere Sauna bieten. Zudem ist man ungestört und die Raumtemperatur ist konstanter als in anderen Wohnbereichen. Wichtig ist jedoch eine gute Belüftung, damit sich keine Feuchtigkeit staut.
- Wohnbereich: Innensaunen im Wohnzimmer o. Ä. werden immer beliebter – vor allem in Wohnungen, die keinen separaten Wellnessbereich haben. Besonders platzsparend sind hierbei Innensaunen mit Eckeinstieg. Aber Achtung: Der Raum muss hitze- und feuchtigkeitsbeständig sein!
- Gartenhaus: Statt einer Outdoor-Sauna kann eine Innensauna im Gartenhaus aufgestellt werden. Das spart Platz im Haus und sorgt für ein einmaliges Sauna-Erlebnis. Achte jedoch darauf, dass dein Gartenhaus gut isoliert und wetterfest ist sowie über einen Stromanschluss verfügt.
Innensauna kaufen – so findest du das passende Modell
Beim Kauf einer Innensauna online gibt es viele Dinge zu berücksichtigen. Neben den bereits genannten Faktoren wie Größe, Kosten und verfügbarem Platz ist auch die Bauweise wichtig. Viele Innensaunen werden komplett als Set verkauft, also bereits mit passendem Ofen. Diese fertigen Innensauna-Bausätze mit Ofen sind ruckzuck aufgestellt und in Betrieb genommen. Andere Modelle werden ohne Ofen geliefert. Das lässt dir die Wahl, den passenden Ofen für deinen Bedarf auszusuchen – dazu später mehr. Achte beim Kauf deshalb darauf, ob ein Saunaofen im Preis enthalten und mitgeliefert wird.
Tipp: Die meisten unserer Innensauen sind sofort lieferbar und einfach aufgebaut. Dein neues Sauna-Vergnügen lässt also nicht lange auf sich warten!
Innensauna: Was du beachten solltest
Strom
Um eine Sauna zu betreiben, wird Strom benötigt. Dabei wird zwischen 230-V-Anschlüssen und 400-V-Starkstromanschlüssen unterschieden. Innensaunen, die mit 230 Volt (normaler Hausstromanschluss) funktionieren, sind meist kleine Modelle. Man nennt diese Innensaunen auch Plug-&-Play-Saunen. Größere Saunen mit leistungsstarken öfen hingegen benötigen einen 400-V-Anschluss. Achtung: Dieser darf nur von Elektrikern installiert werden! Informiere dich daher im Vorhinein gut und engagiere ggf. Fachpersonal.
Kann eine Innensauna draußen aufgestellt werden?
Eine Innensauna ist nicht für den Außenbereich geeignet. Sie ist für konstante Raumtemperaturen ausgelegt und würde durch Witterungseinflüsse wie Feuchtigkeit, Frost und direkte Sonneneinstrahlung Schaden nehmen. Statt eine Innensauna im Garten aufzubauen, entscheide dich entweder für eine sichere Nutzung im Gartenhaus oder schlicht für eine Outdoor-Sauna – dies ist die perfekte Wahl für entspanntes Saunieren im Freien.
Design und Ausstattung: die perfekte Sauna für dein Zuhause
Es gibt eine riesige Anzahl an Innensaunen – sie unterscheiden sich in Design, Bauweise, Heiztechnik, Ausstattung und Funktionalität.
Beliebte Varianten sind:
- Die Systemsauna: Diese vorgefertigten Saunen bestehen aus fertigen Elementen und sind schnell aufgebaut. Dabei setzen sie sich aus mehreren funktionalen Schichten zusammen, bieten eine gute Wärmeisolierung und sind ideal für Einsteiger.
- Die Massivholzsauna : Sie besteht aus Vollholz – ohne weitere Isolierung oder Dampfsperre. Diese Bauweise sorgt für bessere Wärmespeicherkapazität, optimales Raumklima und gleichmäßige Verteilung von Feuchtigkeit und Hitze.
- Die Kombisauna: Eine Mischung aus klassischer Sauna und Infrarotkabine. Sie ermöglicht sowohl traditionelles Saunieren mit hohen Temperaturen als auch sanfte Wärmetherapie durch Infrarotstrahler. Perfekt für alle, die flexibel bleiben möchten.
- Die Energiesparsauna: Diese Modelle sind besonders effizient in der Wärmespeicherung und benötigen weniger Energie zum Aufheizen. Sie nutzen hochwertige Dämmmaterialien und innovative Heizsysteme, um die Betriebskosten zu senken.
Der richtige Boden für die Innensauna: Tipps & Anforderungen
Der richtige Innensauna-Bodenbelag spielt eine wichtige Rolle für Sicherheit und Haltbarkeit der Sauna. Optimal für eine Innensauna sind Böden, die keine Feuchtigkeit aufnehmen. Dazu zählen Fliesen, Stein oder Beton. Der Bodenbelag sollte frei von Giftstoffen sein. Außerdem solltest du darauf achten, dass der richtige Saunaboden nässebeständig und leicht zu pflegen ist, da es in einer Sauna immer relativ feucht ist. Selbstverständlich muss der Bodenbelag zudem Temperaturen über 60 °C aushalten können. Um Verletzungsgefahr zu vermeiden, ist ein rutschfester Belag zu empfehlen. Viele Innensaunen gibt es auch mit Bodenrost im Angebot. Dieser klassische Saunaboden ist meist aus Holz und daher angenehm fußwarm und auch optisch ansprechend. Sorge in diesem Fall jedoch für besonders gute Belüftung.
Design-Optionen
Nicht nur funktional kannst du deine Innensauna an deine Wünsche anpassen – der Markt bietet eine ganze Reihe an Modellen, die zudem echte Hingucker sind. Ob eine Innensauna mit Glasfront oder dezente Innensauna mit Fenster: Besonders beliebt sind Innensaunen im modernen Look, sie sich durch klare Linien und elegante Beleuchtung auszeichnen. Für ein klassisches Aussehen eignen sich Innensaunen im rustikalen Stil, beispielsweise Massivholzsaunen. Bei uns wirst du fündig, egal, wie du dir deine Innensauna vorstellst!
Welches Zubehör für die Innensauna?
Ofen
Der Ofen ist das Herzstück einer Sauna – ohne ihn läuft gar nichts. Die gängigsten Typen für die Innensauna mit Ofen sind Elektroöfen, Holzöfen und Gasöfen. Elektroöfen sind hierbei weit verbreitet, da sie leicht zu bedienen sind und sich präzise einstellen lassen. Sie sind zudem direkt ans Stromnetz angeschlossen und daher ideal für Wohnungen mit begrenztem Platz. Eine Innensauna mit Holzofen ist eine besonders authentische Wahl: Holzöfen erzeugen eine natürliche und angenehme Wärme und sorgen für das gewisse Etwas. Jedoch wird dafür ein Kaminanschluss benötigt, damit die Rauchgase abziehen können – man findet diese Ofenart daher eher bei Gartensaunen. Schließlich gibt es auch den Gasofen. Dieser zeichnet sich nur effiziente Heizleistung und schnelles Aufheizen aus und eignet sich deshalb gut für große Saunen. Für den Betreib sind entweder Gasflaschen oder der Anschluss an Gasleitungen nötig.
Weiteres Zubehör

Für den optimalen Saunagenuss sind einige weitere Dinge unverzichtbar. Zum einen wird ein Steuergerät für die Innensauna benötigt. Dies ermöglicht die Einstellung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Es gibt verschiedene Ausführungen des Steuergerätes. Zum einen solche, die bereits am Ofen integriert sind und andererseits solche, die extern bedient werden. Auch welche Funktionen die Geräte abdecken, ist unterschiedlich. Somit kannst du deine Innensauna-Steuerung flexibel an deine Vorstellungen anpassen.
Weitere Gegenstände, die du für einen ausgiebigen Saunagang brauchst, sind Diabassteine und Silikonkabel. Diabassteine haben eine hohe Wärmekapazität und ermöglichen dir, in deiner eigenen Innensauna Aufgüsse zu genießen. Im besten Fall solltest du einen kleinen Vorrat der Steine zu Hause haben, damit du diese regelmäßig wechseln kannst. Silikonkabel werden gebraucht, um den Saunaofen und ggf. andere Geräte mit Strom zu versorgen. Anderweitig kannst du deine Innensauna mit Dachkranz, Thermo- sowie Hygrometer und einem Aufgusskübel mit Kelle ausstatten.
Tipp: Achte darauf, was im Lieferumfang deiner Wunschsauna enthalten ist! Es kann sein, dass du essenzielles Zubehör separat kaufen musst.
Innensauna vs. Infrarotlichtkabine – wo liegen die Unterschiede?
Bei der Wahl einer Sauna für zu Hause stehen viele vor der Entscheidung: Innensauna oder Infrarotlichtkabine? Während eine klassische Sauna mithilfe eines Ofens funktioniert und für eine indirekte Erwärmung durch heiße Luft sorgt, erzeugt eine Infrarotkabine Wärme durch Infrarotstrahlung, die direkt in die Haut eindringt und den Körper von innen heraus erwärmt. Daher liegt der Temperaturbereich einer Infrarotkabine mit 40–60 °C weit unter dem der klassischen Sauna (70–100 °C). Im Gegensatz zu der saunatypischen Hitze, die starkes Schwitzen veranlasst und so den Kreislauf fördert, eignet sich die Infrarot-Variante besonders für sanftere Entspannung, gelenkschonende Wärme und Muskellockerung. Klingt beides gut? Dann ist die Kombisauna – eine Innensauna mit Infrarotlicht – perfekt für dich!
Das Thema Infrarotlichtkabine interessiert dich? Nähere Infos zu diesem Sauna-Typ und Unterschieden zur klassischen Sauna findest du in unserem Magazinbeitrag „Infrarotkabine vs. Sauna: Welche ist die bessere Wahl für dich?“.
Pflege und langfristige Nutzung
Eine Sauna ist eine Investition – daher soll sie auch lange halten! Mit der richtigen Reinigung, Nutzung und Pflege trägst du dazu bei.
Lüften und Trocknen
Die gründliche Belüftung nach dem Saunagang ist das A und O der korrekten Handhabung. So werden Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung vermieden. öffne dafür die Saunatür sowie alle Lüftungsschlitze und wenn möglich ein Fenster. Sitz- und Liegeflächen können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Reinigung und Pflege
Verwende keine scharfen Reinigungsmittel, damit das Holz nicht angegriffen wird. Oft reicht ein nebelfeuchtes Tuch aus. Wische oder sauge den Boden, um ihn hygienisch zu halten und Hautschuppen sowie Staub zu entfernen. Spezielles Saunaholz-Pflegeöl schützt das Holz und sorgt somit für eine besser Haltbarkeit.
Wartung des Saunaofens
Überprüfe und säubere hin und wieder den Saunaofen und die Diabassteine: Haben die Steine Risse, kannst du diese ersetzen. Damit die Heizleistung nicht beeinträchtigt wird, sollte der Ofen staubfrei sein. Achte während der Nutzung darauf, dass du bloß Wasser auf die Diabassteine gibst, niemals direkt auf den Ofen selbst.
Fazit: Entspannung auf Knopfdruck
Die Qual der Wahl – es gibt unzählige Varianten und Ausführungen von Innensaunen. Welche ist also die perfekte für dich? Um dir ein klares Bild zu schaffen und die Kaufentscheidung zu erleichtern, fassen wir hier alle wichtigen Infos noch einmal zusammen:
- Platz & Standort: Wo soll die Sauna stehen? Wie sind die Bedingungen in dem Raum?
- Größe: Kompakt für eine Person oder geräumig für die ganze Familie?
- Bauweise: Fertigsauna oder Bausatz?
- Heizsystem: Klassischer Saunaofen, Infrarot oder eine Kombination aus beidem?
- Design & Ausstattung: Modern mit Glasfront oder lieber klassisch rustikal? Welches Zubehör ist gewollt und nötig?
- Energieeffizienz & Wartung: Ist dir Energieeffizienz wichtig? Welche Modelle sind besonders stromsparend und pflegeleicht?

Egal für welches Modell du dich entscheidest, eines steht fest: Eine eigene Innensauna ist ein Luxus, der sich lohnt! Du investierst nicht nur in entspannte Stunden zum Abschalten, sondern auch in deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Gönn dir mit dem Kauf einer Innensauna ein Upgrade für deine Wellness. In unserem Onlineshop findest du eine große Auswahl an hochwertigen Innensaunen – von platzsparenden Modellen für kleine Wohnungen bis hin zu großzügigen Innensauen für dein persönliches Home-Spa ist alles dabei.
FAQ Innensauna
Häufige Fragen zur Innensauna:
- Was kostet eine gute Innensauna? Die Preise variieren je nach Größe und Ausstattung zwischen 1.000 und 6.000 €.
- Braucht eine Innensauna Starkstrom? Kleinere Modelle funktionieren mit 230 V, größere mit einem 400-V-Starkstromanschluss.
- Welche Sauna ist besser: Infrarot oder klassisch? Klassische Saunen fördern starkes Schwitzen, Infrarotkabinen wirken tiefer – Kombimodelle bieten beides.
Du hast noch Fragen? In unserem ausführlichen FAQ-Ratgeber für Saunen und Infrarotkabinen beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Kauf, die Installation und die Nutzung einer Sauna.