Vorgarten gestalten: die schönsten Ideen für einen gepflegten Eingangsbereich

Lea Beschorner

Teilen

Der Vorgarten ist die Visitenkarte deines Zuhauses – er ist das Erste, was Gäste, Nachbarn, Lieferanten oder Postboten sehen. Ein gepflegter Eingangsbereich hinterlässt nicht nur einen guten ersten Eindruck, sondern sieht auch sehr einladend aus. Ob modern, natürlich oder klassisch – es gibt viele Möglichkeiten, wie du deinen Vorgarten gestalten kannst. In diesem Magazinbeitrag findest du Inspirationen und Tipps für dein Projekt. 

Wie fange ich an?  

Du kannst eine grobe Zeichnung deines Vorgartens anfertigen und festlegen, wo Wege, Beete oder Pflanzen hinsollen.  

Anhand der Größe deines Vorgartens kannst du abschätzen, welche Elemente dort Platz haben und welche nicht. Große Vorgärten haben die Kapazität für Stauden oder Wasserspiele, ebenso wie kleine Teiche. In einem kleineren Vorgarten solltest du auf alles verzichten, was viel Platz einnimmt, da er sonst überfüllt wirkt oder dir die Sicht raubt.  

Plane auch genügend Platz für nützliche Dinge wie Mülltonnen oder einen Briefkasten ein. Auch ein Fahrradständer direkt vor der Haustür kann praktisch sein.  

Struktur schaffen durch Wege und Flächen 

Ein klar strukturierter Weg zur Haustür wirkt ordentlich und lädt zum Eintreten ein. Passend zum Stil deines Hauses kannst du einen Weg aus Materialien wie Natursteinplatten, Pflasterklinkern oder Betonsteinen legen. Durch zusätzliche Beleuchtung findest du auch im Dunkeln den Weg nach Hause. 

Tipp: Geschwungene Wege wirken einladender als gerade Linien.  

Facade,Of,A,House,With,Colorful,Front,Yard,Garden,And

Grünflächen und Pflanzen 

Pflanzen bringen Leben in deinen Vorgarten. Kombiniere zum Beispiel immergrüne Pflanzen wie Buchsbäume oder Kirschlorbeer mit blühenden Stauden, Ziergräsern oder saisonalen Blumen. Insektenfreundliche Pflanzen wie Lavendel, Salbei oder Sonnenhut locken Bienen und Schmetterlinge an. Für pflegeleichte Vorgärten eignen sich Kiesbeete mit einzelnen kleinen Pflanzen oder Formgehölzen.  

Tipp: Immergrüne oder empfindliche Pflanzen sollten nach dem letzten Frost im Frühjahr gepflanzt werden. Winterharte und robuste Pflanzen können bereits im Herbst angepflanzt werden.  

Gardening,Equipment,Theme.,Powerful,Cordless,Electric,Hedge,Trimmer,In,Gardeners

Pflegeleichter Vorgarten  

Für die pflegeleichte Variante eines Vorgartens sind Bodendecker wie Efeu oder Storchschnabel geeigneter als Rasen, da sie zusätzlich das Wachsen von Unkraut verhindern. Mit automatischen Bewässerungssystemen sparst du Zeit, die du zum Gießen aufwenden müsstest.  

Als Alternative zu Rasen greifen viele Menschen auf einen Schottergarten zurück. Aber Vorsicht: Ein Schottergarten ist nicht so pflegeleicht, wie er auf den ersten Blick zu sein scheint. Du musst keinen Rasen mähen und pflegen – das spart Zeit. Aber im Herbst kann sich zwischen den kleinen Steinchen lästiges Laub ansammeln, das deinen Vorgarten schnell ungepflegt wirken lässt. Außerdem ist ein Schottergarten nicht sehr nachhaltig, da Insekten keinen Lebensraum finden und das Regenwasser nicht vernünftig abfließen kann. Hinzu kommt, dass Schottergärten in vielen Gegenden bereits verboten sind.  

Die bessere Alternative für einen Schottergarten: ein Kiesgarten 

Ein Kiesgarten lässt sich mit etwas Planung einfach anlegen: Zuerst wird die Fläche von Unkraut befreit und mit einem Unkrautvlies ausgelegt. Danach folgt eine Kiesschicht, in die gezielt robuste, trockenheitsliebende Pflanzen wie Lavendel, Sedum oder Ziergräser gesetzt werden. Im Gegensatz zum versiegelten Schottergarten hat ein Kiesgarten viele Vorteile: Er ist ökologisch wertvoller, wasserdurchlässig, fördert das Mikroklima und bietet Lebensraum für Insekten – bei gleichzeitig geringem Pflegeaufwand und moderner Optik.  

Living,Gray,And,White,Gravel,House,Outdoor,With,Japanese,Steps

Hecken und Zäune für mehr Privatsphäre  

Du fühlst dich beobachtet? Sichtschutzelemente schützen vor neugierigen Blicken der Nachbarn. Als natürlichen Sichtschutz kannst du eine Hecke pflanzen. Diese hat den Vorteil, dass sie sehr natürlich aussieht, aber auch den Nachteil, dass sie regelmäßig gepflegt und geschnitten werden muss. Ein Holzzaun hingegen benötigt zwar auch Pflege, ist aber insgesamt unkomplizierter als eine Hecke. Noch weniger Pflege benötigen zum Beispiel Sichtschutzzäune aus PVC. In unserem Magazin findest du einen hilfreichen Beitrag zum Thema Sichtschutzelemente im Garten.  

Beliebt für Hecken sind Hainbuchen oder Liguster. 

Dekorative Elemente

Mit Dekorationen kannst du deinen Vorgarten etwas persönlicher gestalten. Ein hübscher Briefkasten, eine schön gestaltete Hausnummer oder eine stilvolle Leuchte setzen Akzente. Aber auch ein bepflanzter Kübel, eine Sitzbank oder eine kleine Skulptur wirken einladend.  

Wie wäre es mit einem Vordach für deine Eingangstür? Ein kleiner Unterschlupf, der Schutz vor Regen und Schmutz verspricht.  

Modern,Front,Yard,Gravel,Garden,Design,With,Ball,Fountains,,Lamps,

Noch mehr Inspiration für einen schlichten, pflegeleichten Garten findest du in unserem Magazinbeitrag „Minimalistischer Garten: moderne Gestaltungsideen“.

Fazit

Ein stilvoll gestalteter Vorgarten ist die Einladung in ein schönes Zuhause. Mit einer durchdachten Planung und kreativen Ideen wird der Eingangsbereich zum echten Hingucker!  

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren