Midcentury-Modern-Stil: So holst du den Retro-Charme nach Hause

Yara Samira Grohnert

Teilen

Midcentury-Modern: Diesem Begriff des Interior-Designs begegnet man immer wieder, und das, obwohl seine Ursprünge schon lange her sind. Der Einrichtungsstil entstand in den 1940er- bis 1960er-Jahren und spiegelt die Designphilosophie dieser Zeit wider. Erfahre hier, was Midcentury-Modern (oder einfach Midcentury) ausmacht und warum der Stil noch immer so beliebt ist.

Zeitloser Charme

Wie schafft es ein Stil, so lange relevant und modern zu sein? Während viele andere Stile des 20. Jahrhunderts irgendwann obsolet werden – etwa der eher wuchtige viktorianische Stil, der kalte Brutalismus oder das heutzutage kitschig wirkende Art Déco – ist Midcentury nach wie vor eine Topwahl in der Inneneinrichtung. Der Vorteil des Midcentury ist seine klare Einfachheit. Über die letzten Jahrzehnte hinweg hat es sich statt zu einer trendigen Momentaufnahme der 50er zu einem wahren Klassiker entwickelt – Midcentury wurde zeitlos. Obwohl einige Elemente durchaus Retro-Flair an sich haben, ist der Stil äußerst leicht mit anderen Einrichtungsrichtungen kombinierbar und strahlt stets eine mühelose Eleganz aus.

Warmes Holz, klare Formen und reduzierte, aber ausdrucksstarke Gestaltung – wir alle kennen die Prinzipien des Midcentury-Looks. Doch wie ist er entstanden? Das Ende des Zweiten Weltkriegs war eine Zeit des Umbruchs und der Neuanfänge. Genau das wird im Design dieser Zeit reflektiert. Midcentury-Modern ist ein klarer Gegensatz zu vorherigen Interior-Entscheidungen – Schlichtheit ersetzt die überladene Ästhetik der vergangenen Epochen, und neue Materialien sowie Produktionsmethoden ermöglichen innovatives Möbeldesign.

Wichtige Designer des Midcentury

Viele Designer prägten den Midcentury-Modern-Stil maßgeblich. Einige davon sind:

  • Florence Knoll: Die amerikanische Architektin und Designerin entwickelte minimalistische und funktionale Möbel, die bis heute Designikonen sind.
  • Hans J. Wegner: Der dänische Designer ist bekannt für seine skulpturalen Holzstühle. Sie verbinden handwerkliche Präzision mit ergonomischem Design.
  • Gio Ponti: Der italienische Architekt und Industriedesigner verknüpft in seinen Entwürfen Kunst und Funktionalität und hat dabei einen spielerischen Ansatz.

Zentrale Einrichtungselemente des Midcentury

Sehen wir uns die Midcentury-Einrichtung ein wenig genauer an. Ein Hauptprinzip ist „Form folgt Funktion“ – Ästhetik und Praktikabilität gehen Hand in Hand, Midcentury funktioniert weder ohne das eine noch das andere.

Materialien und Farben

Wie schon gesagt, spielt Holz die Hauptrolle bei der Materialwahl. Insbesondere Holzarten wie Eiche, Teak, Nussbaum und Palisander sieht man immer wieder – beispielsweise als Parkettboden. Im Gegensatz zu älteren Stilen, die genauso von Holz dominiert wurden, bringen ergänzende Materialien den für Midcentury typischen modernen Touch. Wichtige „Nebenmaterialien“ sind Metall, Leder und Glas. Kombiniert mit klassischem Holz, ergibt sich die dezente Schönheit des Midcentury.

Keine Überraschung also, dass Brauntöne wie Mocha Mousse unerlässlich sind für die Inneneinrichtung. Diese werden oft von Hölzern in den Raum gebracht und dann durch weitere neutrale Farben wie beigem Creme und Sand unterstrichen. Midcentury-Modern ist jedoch nicht nur ein neutraler Stil – es gibt diverse Akzentfarben, die allemal dazugehören. Beispiele hierfür sind Olivgrün, Senfgelb, Teal, Rostrot und Dunkelblau. Zusammen mit den erdigen Tönen bilden diese Farben die klassisch gedeckte Farbpalette des Midcentury-Interiors.

Midcentury-Möbel-Ideen

Möbel im Midcentury-Modern-Stil punkten mit einer klaren Formsprache, hochwertigen Materialien und einer funktionalen Gestaltung. Statt verschnörkelter Ornamente oder schwerer Massivholzmöbel setzt dieser Stil auf Leichtigkeit, Schlichtheit und raffinierte Details.

Durch das klare Design von Midcentury-Stücken haben diese einen hohen Wiedererkennungswert, was zu ihrem ikonischen Stellenwert in der Geschichte des Interior-Designs beiträgt. Viel Mobiliar – von Sofas über Sideboards bis hin zu kompletten Esstischen – steht beispielsweise auf schlanken, leicht ausgestellten Holzbeinen. Das sorgt für einen luftigen, fast schwebenden Look und ist nur eine vieler berühmten Stilentscheidungen.

Sideboards oder Lowboards sind wohl eines der bekanntesten Midcentury-Möbelstücke und dürfen in keinem stilvollen Raum fehlen. Sie sind oft länglich und haben schlichte Fronten und Schiebetüren. Sitzmöbel des Designs haben meist eine tiefe Sitzfläche und organische Formen. Außerdem verbinden sie mühelos unterschiedliche Materialien. Schöne Exempel sind der Eames Lounge Chair und der Barcelona Chair.

Du interessierst dich für Interior-Design?

Dann sieh dir unser Magazin an! Dort findest du viele spannende Beiträge zum Thema Inneneinrichtung, etwa, wie man Wohnstile richtig kombiniert, was die aktuellen Wohntrends sind und auch, was andere Einrichtungsstile ausmacht – sei es Japandi, Biophilic Design oder Industrial Chic.

Wände und Böden als stilprägende Elemente

Nicht nur, was in einem Zimmer steht, macht es zum Midcentury-Highlight. Während Möbel und Dekoration den Stil betonen, sind es die Grundelemente eines Raumes, die den richtigen Rahmen geben. Erst zusammen erhältst du ein wirklich authentisches Ergebnis.

Boden

Ein wesentliches Merkmal der Midcentury-Ausstattung sind warme Holzböden in mittleren bis dunklen Farbtönen. Diese Basis unterstreicht die natürliche Materialität des Stils. Besonders häufig sieht man folgende Hölzer:

  • Nussbaum: Dunkelbraunes Holz mit feiner Maserung. Dadurch wirkt das Holz besonders edel.
  • Teak: Ein Klassiker der 1950er- und 1960er-Jahre, der mit seinem warmen, rötlich-braunen Ton wunderbares Flair in den Raum bringt.
  • Eiche in warmen Tönen: Eine vielseitige Option, die sowohl in dunklen als auch in mittleren Braunnuancen erhältlich ist und sich ideal mit Retro-Möbeln kombinieren lässt.
  • Parkett in Fischgrät– oder Chevron-Muster: In der Midcentury-Ära wurden Holzböden oft in aufwendigen Parkettmustern verlegt, um eine elegante Note zu verleihen.

Nicht nur das klassische Parkett eignet sich für einen stylischen 50er-Jahre Flair: Für eine besonders hochwertige Variante kannst du zu Massivholzboden greifen oder – falls Echtholz nicht so deins ist – auf robustes Laminat setzen. Mit täuschend echter Holzoptik, etwa Nussbaum oder Teak, und Fischgrät-Verlegung vereint Laminat wunderbares Design mit Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit.

Wand

Mit der Wandgestaltung wir der Midcentury-Traum komplett: Typisch sind entweder helle und schlichte Wände oder – für die Extraportion Vintage – Holzverkleidungen. Insbesondere in den 1950er- und 60er-Jahren sieht man folgende Designentscheidungen:

  • Holzpaneele: Warme Holzpaneele als Wandverkleidung kreieren sowohl Gemütlichkeit als auch Eleganz.
  • Holzlatten: Vertikale oder horizontale Latten bringen neben klassischem Design auch Form und Struktur in den Raum.
  • Teilweise Verkleidung: Statt einen gesamten Raum zu verkleiden, können Akzentwände oder -stellen gestaltet werden, während der Rest des Raumes hell bleibt.

Genau wie Bodenbeläge gibt es auch Wandpaneele entweder aus Echtholz oder in Holzoptik – so findest du für jeden Raum die passende Option, sogar feuchtraumgeeignete Varianten für Küche und Bad.

 

Tipp: Falls dir Wandverkleidungen zu wuchtig sind, kannst du dich neben einer Akzentwand auch für Holzrahmen, Vintage-Bilderleisten oder Sideboards entscheiden, die eine schöne, aber subtile Midcentury-Atmosphäre erzielen.

Midcentury-Stil: Tipps für die Raumgestaltung

Was genau den Midcentury-Modern-Stil ausmacht, haben wir nun geklärt. Aber wie bringst du ihn in deine vier Wände – am besten ohne große Umbaumaßnahmen? Ein Glück, dass sich Midcentury durch seine Anpassungsfähigkeit auszeichnet: Du kannst sehr wahrscheinlich bestehende Einrichtungselemente behalten und einige Details anpassen, und dennoch eine große Wirkung erzielen!

Gute Basis

Boden und Wand machen viel aus – wenn du bereits einen warmen Bodenbelag hast, sei es Echtholz oder nicht, ist es ein Leichtes, authentisches 50er-Jahre-Flair in den Raum zu bekommen. Falls du gerade renovierst, ist dieser Zeitpunkt natürlich perfekt, um deine Räumlichkeiten mit 50er-Jahre-Charme auszustatten. Wände lassen sich im Nachgang leicht anpassen, insbesondere mit Paneelen, die oftmals sehr leicht zu installieren sind.

Die Kombi macht’s

Schau dir an, welche Möbel und andere Einrichtungsgegenstände du besitzt: Viele Midcentury-Elemente (Holz, Leder, Metall und auch Farben) sind keine Seltenheit. Kombiniere also passende Gegenstände mit originalen Designs aus der Midcentury-Zeit oder greife zu modernen Neuinterpretationen.

Und sonst?

Vor allem die Farbpalette ist leicht anzupassen und sollte Midcentury schreien. Sortiere also ggf. Kissenbezüge, Tischdecken und bunte Vasen aus und bleibe bei den typischen erdigen Tönen. Schöne Akzente, die den Raum vollenden, sind Details als Messing, Pendel- und Stehleuchten im Retro-Look und geometrische Muster, etwa als Kunstwerke oder Textilien.

Midcentury: Retro-Chic für dein Zuhause

Kein Wunder, dass uns Midcentury noch immer so sehr gefällt – das warme Holz, die wohlige Farbpalette und die angenehmen Materialien strotzen geradezu vor Gemütlichkeit. Durch die klaren Formen und schlichte Funktionalität ergibt sich dennoch eine wunderbar moderne Balance. Ob in Küche, Wohnzimmer oder auch Bad: Bei Midcentury dreht sich alles um Holz. Dank robuster Wand- und Bodenbeläge in Holzoptik musst du diesen Charme an keinem Ort missen. Zusammen mit deinen Lieblingsstücken – vintage oder neu – ergibt sich dein ganz eigener Midcentury-Traum.

Inspiriert? Alles, was du zum Starten brauchst, findest du in unserem Onlineshop!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren