Loft-Look mit Betonoptik: Tipps & Inspiration für den Industrial Chic

Sophia Böhm-Sarcoli

Teilen

Du wünschst dir ein Zuhause im angesagten Loft-Stil? Wir zeigen dir, wie du dir mit einem Boden im Betonoptik als Basis und der passenden Wandgestaltung den Industrial Chic nach Hause holst – Inspiration und Einrichtungstipps für mehr Gemütlichkeit inklusive.

Beton als zentrales Element des industriellen Wohnstils

Beton steht für den rauen, ungeschliffenen Charme des Industrie-Stils, der ursprünglich in alten Fabriken und Lagerhäusern zum Einsatz kam. Der matte, graue Look wirkt modern und gleichzeitig zeitlos, was ihn charakteristisch für den urbanen Loft-Stil macht. Im Zusammenspiel mit warmen Materialien wie Holz und Elementen aus Metall entsteht ein Raum mit einem coolen, rauen Flair, bei gleichzeitig wohnlicher Atmosphäre.

Kleine Geschichte des Industrial Styles

Der Industrial-Stil steht heute für modernes Wohnen mit urbanem Charme. Doch wusstest du, dass dieser Look seine Wurzeln in den 1920er- und 1930er-Jahren in den USA hat? Mit der Industrialisierung entstanden in Städten wie New York und Chicago Fabriken, die durch große Fenster, offene Grundrisse, sichtbare Stahlträger und robuste Betonböden geprägt waren. Funktionalität stand damals im Vordergrund – Ästhetik spielte weniger eine Rolle.

Beton, Metall & Ziegel – das macht den Loft-Look aus

Als in den 1960er- und 1970er-Jahren viele dieser Fabriken stillgelegt wurden, verwandelten Künstler und Kreative die rauen, unverputzten Räume in trendige Wohnlofts. Sie behielten die typischen Elemente wie Beton, Metall und Ziegel bei und machten diese zum Markenzeichen des Industrie-Stils.

Heute ist die rohe Betonoptik eines der zentralen Gestaltungselemente des Industrial Designs. Mit ein paar grundlegenden Einrichtungselementen, wie dem passenden Bodenbelag, legst du die Basis für ein Zuhause, das an ein Loft erinnert.

Industrial Chic vs. Industrial Style: was ist der Unterschied?

Der Unterschied zwischen Industrial Chic und Industrial Style liegt vor allem in der Ausprägung und der Balance zwischen rohen, funktionalen Elementen und dekorativen Details:

Der Industrial Style ist der puristische, funktionale Ursprung des Stils. Der Fokus liegt auf freiliegenden Rohren, Stahlträgern, Betonböden und Backsteinwänden. Die ursprüngliche Variante des Einrichtungsstils kommt rauer und grober daher.

Der Industrial Chic ist eine verfeinerte, elegantere Variante, bei der Komfort und Stil gleichermaßen von Bedeutung sind. Der „Chic“ fügt dem rauen Industrial-Charakter mehr Eleganz und Raffinesse hinzu. Bei dieser Abwandlung wird auf hochwertige Materialien und stilvolle Details geachtet – etwa durch die Kombination von Holz und Metall, eleganten Möbeln und dekorativen Akzenten wie Designerleuchten oder stilvollen Textilien. Der Industrial Chic wirkt insgesamt wärmer, gemütlicher und manchmal auch luxuriöser als der ursprüngliche Industrial Style.

How-to: Wand in Betonoptik gestalten

Einfach umzusetzen und voll im Trend sind Wände in Betonoptik. Die Technik zur Erstellung einer Wand in Betonoptik ist einfach, auch wenn sich die Produkte, die dafür verwendet werden, unterscheiden können. In Frage kommen hier beispielsweise Spachtelmasse oder Beton-Paste. Die Grundschritte zur Umsetzung bleiben weitgehend gleich:

  • Spachtel vorbereiten
    Rühre den Grundspachtel gut durch und fülle ihn in eine Farbwanne.
  • erste Schicht auftragen
    Mit einer Kurzflorrolle gleichmäßig auftragen – erst vertikal, dann kreuz und quer. Teile die Fläche in Abschnitte von ca. zwei Quadratmetern.
  • Wand strukturieren
    Ziehe mit einem Effektspachtel oder Glätter Bögen oder diagonale Linien. Arbeite nass in nass. Lass die Wand trocknen.
  • zweite Schicht
    Trage die zweite Schicht dünn auf. Verwende einen anderen Farbton für interessante Effekte. Wieder in kleinen Abschnitten arbeiten.
  • perfekte Betonoptik
    Nutze den Glätter, um den charakteristischen Look zu erzielen. Je nach Druck variiert der Effekt.

Wand in Betonoptik: Kosten

Die Kosten für das Spachteln einer Wand in Betonoptik liegen je nach Produkt bei etwa 6 bis 10 Euro pro Quadratmeter. Betonoptik-Folien sind eine teurere Alternative, die bei etwa 14,99 Euro pro Quadratmeter liegen.

Ist Betonoptik wasserfest?

Nach dem vollständigen Trocknen sind Betonoptik-Wände in der Regel wasserabweisend und können problemlos nass abgewischt werden.

Boden in Betonoptik: die Basis für den urbanen Look

Der Industrial Style setzt also auf rohe Materialien wie Beton. Schauen wir uns an, welche Böden für den Loft-Look infrage kommen.

Vinylboden in Betonoptik

Ein Betonoptik-Vinylboden kombiniert robuste Optik mit einer unkomplizierten Handhabung. Er ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich – von hellgrau bis anthrazit – und lässt sich dank Klick-System leicht verlegen.

Er bringt die kühle Raffinesse von Beton in dein Zuhause. Aufgrund seiner angenehmen Fußwärme musst du auf Gemütlichkeit trotzdem nicht verzichten. Kombiniert mit edlen Akustikpaneelen, vorzugsweise aus rustikalem Holz, und schwarzem Metall entsteht ein urbanes Design mit behaglicher Atmosphäre. So wird dein Zuhause zu einem stilvollen Rückzugsort, der gleichzeitig den Puls der Stadt spüren lässt.

Laminatboden in Betonoptik

Laminatboden in Betonoptik ist eine pflegeleichte und kostengünstige Alternative zu anderen Böden. Dennoch punktet er durch sein Design mit einem modernen, urbanen Look, ganz im Industrial-Stil. Mit seiner authentischen Betonstruktur versprüht er den charakteristischen Charme eines Lofts, ohne dass du auf echten Beton zurückgreifen musst. In Kombination mit warmen Materialien wie Holz oder Dekoelementen wie Fellen oder Kissen entsteht ein gemütliches Ambiente.

Wissenswertes über Laminatböden findest du auch in unserem Magazinartikel „Laminatboden für Einsteiger: 10 Fakten, die du kennen musst“.

Übrigens: Ein Zuhause im industriellen Stil geht auch in Kombination mit anderen Bodenbelägen wie Massivholzdielen oder Parkett. Die hochwertige Optik unterstreicht den urbanen Charakter des Loft Looks, mildert den kühlen Charakter von Beton, Stahl und Backsteinwänden aber gekonnt ab.

Hell oder dunkel: welche Bodenfarbe für den Loft Look?

Achte bei der Auswahl deines Bodenbelags auf vorhandene Lichtquellen und die Wandfarbe.

Ein Boden in dunklem Anthrazit eignet sich, wenn genug Sonnenlicht durch große Fenster in den Raum hineinfällt oder du eine gut durchdachte künstliche Beleuchtung integrierst, sodass der Raum trotz dunkler Böden nicht zu düster wirkt. Die Wände sollten dabei freundlich und hell gestrichen sein.

Helle Böden lassen Räume von Grund auf größer und luftiger wirken. Beachte: Ist der Raum generell eher dunkel, weil er über wenige oder nur kleine Fenster verfügt, greife bevorzugt auf einen Boden hellgrauer Betonoptik zurück. Eine gemütliche Note verleihst du dem Raum, wenn du ihn zusätzlich mit warmen Holzmöbeln einrichtest.

Betonoptik: Inspiration & Ideen für jedes Zimmer

Hier sind einige Stylingideen, wie du einen Boden in Betonoptik gezielt in verschiedenen Räumen einsetzen kannst.

Wohnzimmer: Kombiniere den Betonboden mit Möbeln aus Holz oder schwarzem Metall, um den industriellen Charakter zu verstärken. Akzentuierte Teppiche oder Kissen in warmen, hellen Farben gleichen den kühlen Betonlook aus. Vervollständige dein Industrial-Wohnzimmer mit Akustikpaneelen oder einer Dekosteinwand.

Küche: Betonoptik passt auch perfekt zu minimalistischen Küchen mit Edelstahlgeräten und offenen Regalen. Setze auf klare Linien und ergänze den Boden mit Holzregalen oder modernen Barhockern für ein authentisches urbanes Flair.

Flur: Ein Vinyl -oder Laminatboden in Betonoptik bietet sich aufgrund seiner Pflegeleichtigkeit auch im Flur an. Zusätzlich erhält der Eingangsbereich einen stylishen, modernen Touch. Einrichtungstipp: Runde deinen Flur im urbanen Stil mit robusten Möbeln wie einer Garderobe aus Metall und Holz und dekorativen Elementen wie Schwarz-Weiß-Fotografien oder Wandregalen ab.

Badezimmer: Auch im Badezimmer liegt die Betonoptik voll im Trend. Kombiniere den Boden mit weißen oder grauen Wandfliesen und modernen Waschtischen aus Beton oder Keramik. Kontrastierende Akzente aus warmem Holz und Kupfer-Armaturen gleichen den kühlen Beton gekonnt aus.

Homeoffice: Auch hier macht sich die Betonoptik gut. Wähle einen minimalistischen Schreibtisch aus Metall oder Holz und setze auf klare, aufgeräumte Linien. Der Mix aus Betonboden und einem modernen Bürostuhl sowie stylischen Regalen aus Metall sorgt für ein städtisches Flair in deinem Büro.

Schlafzimmer: Ein Schlafzimmer im Loft-Look mit Betonoptik? Oh ja! Besonders hier kommt die ruhige und elegante Ausstrahlung gut zur Geltung. Warme Akzente wie Holzmöbel, weiche Teppiche und Textilien in Naturtönen oder gedeckten Farben sorgen für die Extraportion Gemütlichkeit.

Backsteinwände für authentischen Industriecharakter

Du musst nicht unbedingt in einem Loft mit freigelegten Wänden wohnen: Mit Wandverkleidungen oder Paneelen in Steinoptik sorgst du mit wenig Aufwand für echtes urban Flair in deinem Zuhause.

Dekoideen für den Industrial Chic

Holz und Metall ergänzen den Industrial Chic perfekt. Kombiniere den Betonlook mit stilgerechten Dekoelementen.

Schwarzes Metall: Regale, Lampen oder Möbel mit Metallrahmen unterstreichen den Loft-Charakter.

Warme Materialien: Ergänze den Betonlook mit Holz, Leder oder Stoffen in warmen Farben wie Beige oder Cognac.

Sichtbare Strukturen: Freiliegende Rohre, Backsteinwände oder Gitterkonstruktionen machen den Industrial Style authentisch.

Stimmungsvolle Beleuchtung: Lampen in Kupfer- oder Messingoptik mit warmweißem Licht sorgen für Behaglichkeit.

Fazit: stilvoll und gemütlich zugleich

Mit Vinylböden in Betonoptik und der passenden Wandverkleidung legst du die Grundlage für einen urbanen Look im Industrial Chic. Ergänze für eine gemütliche und wohnliche Atmosphäre den rauen Beton mit warmen Farben, natürlichen Materialien und indirekter Beleuchtung. So wird dein Zuhause zum modernen Loft – und bleibt trotzdem gemütlich.

Tipp: In unserem Shop findest du passende Bodenbeläge, Wandverkleidungen und vieles mehr für ein Zuhause im Industrial Style.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren