Innentür auswählen: Materialien, Maße und Designs erklärt

Felix Ellenberger

Teilen

Was gehört zu einem Zimmer? Sicherlich die Möbel, der Boden und die Fenster. Was oft vernachlässigt wird, ist die Tür. Die wird häufig nur dann wahrgenommen, wenn sie mal wieder zugeknallt wird. Dabei spielt die Innentür eine wichtige Rolle: Sie sorgt für Privatsphäre und eine klare Abgrenzung innerhalb des Hauses. Türen können eine herausragende Schallisolierung besitzen und verleihen Räumen Charakter. Da fällt die Wahl nicht leicht. Damit du ganz entspannt die passende Tür für deine Zimmer findest, geben wir dir hier einen Überblick über Materialien, Maße und Designs.

Die robuste Tür – Zimmertür aus Massivholz 

Eine Massivholztür besticht durch ihre natürliche Beschaffenheit, außergewöhnliche Handwerkskunst und ihr einzigartiges Design. Gefertigt aus massivem Holz, steht sie für höchste Qualität und Langlebigkeit. „Aus Massivholz“ heißt es nur dann, wenn das Material zu 100 Prozent aus natürlich gewachsenem Holz besteht. Massivholztüren eignen sich am besten für Räume, die im Landhausstil gehalten sind und passen perfekt zu Möbeln, die ebenso aus Vollholz bestehen.  

Doch was sind nun die Vorteile? Massivholztüren sind durch das natürliche Holz und ihre Maserungen allesamt Unikate. Die Ästhetik ist dabei nur einer von vielen Vorzügen. Denn: Holz ist widerstandsfähig und robust. Kleine Kratzer und Schäden können schnell ausgebessert werden. Das Holz sorgt auch für eine natürliche Schalldämmung, sodass wenig Lärm nach innen dringt. Außerdem sorgt eine Tür aus Holz für ein angenehmes Raumklima. 

Beachte, dass sich Holz verfärben kann. Daher ist es empfehlenswert, die Tür immer wieder mit Farbe und einer Schutzschicht zu versehen, damit ihre schöne Optik so lange wie möglich erhalten bleibt.  

Die widerstandsfähige Tür – CPL-Tür 

Hinter der Abkürzung steckt eigentlich eine Tür mit einer Laminatbeschichtung – CPL steht für den sperrigen Begriff „Continuous Pressure Laminate“. Wie die Übersetzung bereits vermuten lässt, werden bei der Herstellung mehrere Lagen Papier mit härtendem Melaminharz verpresst, wodurch Laminat entsteht. Das Ergebnis: Die ebenmäßige Beschichtung sorgt für eine besonders widerstandsfähige Oberfläche, die sich hervorragend für stark frequentierte Bereiche wie Gewerberäume, Kinderzimmer und größere Mietwohnungen eignet.  

Die Vorteile  

Die Türblätter von Zimmertüren mit einer Laminatbeschichtung sind außerordentlich robust. CPL-Türen sind mit ihrer speziellen Oberfläche resistent gegen Kratzer und Stöße. Außerdem sind sie besonders pflegeleicht: Im Gegensatz zu vielen Türblättern aus anderen Materialien kannst du bei CPL-Türen auch Reinigungsmittel mit Lösungsmitteln verwenden, sodass du selbst problematische Verschmutzungen wie angetrockneten Kleber mit wenig Aufwand entfernst. 

Wie Türen mit Dekorfolie sind auch CPL-Türenfarbecht und lichtbeständig. Ein weiterer Vorzug von CPL-Innentüren ist eine umfangreiche Vielfalt in puncto Design. CPL-Zimmertüren erhältst du in verschiedensten Optiken und passend zu jedem Einrichtungsstil. 

Die klassische Tür: Türen in Weißlack 

Zeitlos und für helle Räume gut geeignet sind Türen mit Weißlack. Was zuerst etwas langweilig klingt, kann in den unterschiedlichsten Designs und Optiken gekauft werden. Auch Retro–Looks sind dabei möglich. Auf das Holz werden insgesamt sechs Schichten aufgetragen. Dies verleiht der Oberfläche ihre unverwechselbare Haptik und betont die besondere Qualität des Materials. 

Auch hier sorgt die hochwertige Lackierung dafür, dass die Tür ihre Schönheit und Qualität über lange Zeit hinweg bewahrt. Die Instandhaltung gestaltet sich simpel, da die Tür mit warmen Wasser und Spülmittel gesäubert werden kann.  

Der eingesetzte Weißlack ist in der Regel ein umweltfreundlicher Acryllack, der in mehreren Schichten aufgetragen wird. Durch die glatte und widerstandsfähige Lackoberfläche sind diese Innentüren besonders pflegeleicht und langlebig. 

Die naturnahe Tür: Furniertüren 

Wer die natürliche Optik von Holz schätzt und zugleich kostengünstig bleiben möchte, landet unweigerlich bei einer Furniertür. Hierbei wird eine Trägerplatte mit dünnen Schichten Echtholz versehen – den sogenannten Furnieren, die dieser Tür ihren Namen geben. Ein einziger Baum reicht aus, um bis zu 1.000 Furniertüren zu produzieren!  

Furniertüren besitzen grundsätzlich ähnliche Eigenschaften wie Massivholztüren. So verändert sich die Holzfarbe im Laufe der Zeit je nach Holzart – das Furnier kann nachdunkeln oder heller werden. Ein besonderes Merkmal ist die natürliche Maserung des Echtholzes, die jeder Tür eine individuelle Optik verleiht. Allerdings sind furnierte Innentüren im Vergleich zu Massivholztüren weniger robust und absorbieren weniger Schall.  

Glastüren und Türen mit Lichtausschnitt 

Glastüren sind eine beliebte Wahl für moderne Wohnräume und werden häufig als Schiebetüren eingesetzt. Ganzglastüren bestehen dabei aus mindestens 8 mm dickem Sicherheitsglas. Sie lassen Räume heller wirken und verleihen ihnen eine offene, großzügige Atmosphäre. 

In puncto Design stehen zahlreiche Varianten zur Auswahl – von verschiedenen Farben und Strukturen bis hin zu dekorativen Elementen. Du kannst dich beispielsweise für mattes oder vollständig transparentes Glas entscheiden. 

Neben reinen Glastüren sind auch Kombinationen mit anderen Türarten möglich. Eine beliebte Alternative sind Innentüren mit Glasausschnitten, bei denen eine oder mehrere Glasscheiben in das Türblatt integriert werden. Diese sind lichtdurchlässig und je nach Verarbeitung auch komplett durchsichtig. Besonders häufig kommen rechteckige Lichtausschnitte zum Einsatz, doch auch runde oder ovale Glaselemente sind erhältlich. 

Die Anordnung der Lichtausschnitte variiert – oft befinden sie sich im oberen Bereich der Tür, manchmal als Oberlicht. Auch weitere Designoptionen wie Türen mit Sprossenrahmen sind gängige Varianten, die sich harmonisch in unterschiedliche Wohnkonzepte einfügen. 

Glatte Türen 

Glatte Türen, auch als Sperrtüren bekannt, sind eine bewährte Standardlösung und vielseitig einsetzbar. Sie bestehen aus einem leichten Holzrahmen, der beidseitig mit einer glatten Platte versehen ist. Im Inneren befindet sich ein Kern, dessen Materialqualität die Stabilität der Tür maßgeblich beeinflusst. 

Die kostengünstigste und leichteste Variante ist eine Wabenkern-Einlage aus Karton. Sie überzeugt nicht nur durch ihren niedrigen Preis, sondern auch durch ihr geringes Gewicht. Eine robustere Alternative bietet die Röhrenspanfüllung. Diese erhöht nicht nur die Stabilität, sondern verbessert auch die Schalldämmung. 

Für maximale Stabilität, jedoch mit höherem Gewicht, sorgen Zimmertüren mit Vollspankern. Hier besteht der gesamte Kern aus Spanmaterial, wodurch die Tür besonders widerstandsfähig ist und sich sogar mit Lichtausschnitten versehen lässt. Zudem sind Türen mit Vollspankern weniger anfällig für Verzug und besitzen eine ausgezeichnete Schalldämmung. 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Materialien gibt es für Innentüren?

Teilen


Du kannst zwischen verschiedenen Materialien wählen, darunter Holz (Massiv- oder Furniertüren), Glas, Kunststoff oder CPL/HPL-beschichtete Türen. Massivholztüren sind robust, während Glastüren für mehr Licht sorgen. Kunststoff- und CPL-Türen sind besonders pflegeleicht.

Welche Maße sind bei Innentüren standard?

Teilen


Standardbreiten liegen meist zwischen 610 mm und 985 mm, Standardhöhen zwischen 1985 mm und 2110 mm. Die Türblattstärke beträgt in der Regel 40 mm. Miss Türöffnung und Wandstärke genau aus, um die passende Tür zu finden.

Wie finde ich das passende Design für meine Tür?

Teilen


Entscheide dich je nach Einrichtungsstil: Klassische weiße Türen passen zu fast allem, Holzoptik wirkt warm und gemütlich, während moderne Glastüren oder minimalistische Designs einen zeitgemäßen Look schaffen.

Welche Türarten gibt es neben der klassischen Anschlagtür?

Teilen


Neben Drehflügeltüren gibt es Schiebetüren (platzsparend), Falttüren (flexibel) und Pivot-Türen (modern und stylisch). Wähle die Türart nach Raumgröße und Nutzung aus.

Wie wähle ich die richtige Zarge zur Tür?

Teilen


Die Zarge sollte farblich und stilistisch zur Tür passen. Es gibt Umfassungszargen, Blockzargen oder Blendrahmen. Miss die Wandstärke genau, damit die Zarge perfekt sitzt.

Gibt es spezielle Türen für besondere Anforderungen?

Teilen


Ja, es gibt Schallschutztüren (für Ruhe), Feuchtraumtüren (für Bad oder Küche), Brandschutztüren (für Sicherheit) und Wohnungseingangstüren mit verstärktem Einbruchschutz. Wähle nach deinen Bedürfnissen aus.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren