Ein Innenausbau ist häufig mit hohen Kosten verbunden. Trotz allem gibt es einige Tipps und Tricks, mit denen du ordentlich sparen kannst. Wer clever plant und auf die richtigen Materialien setzt – von Bodenbelägen über Wandgestaltung bis hin zu Türen – schont das Budget, ohne auf Qualität und Stil verzichten zu müssen. Wir verraten dir einfache Lösungen und kreative Ideen für den kostengünstigen Innenausbau.
Was gehört überhaupt zum Innenausbau?
Der Innenausbau umfasst alle Maßnahmen, die nach dem „geschlossenen Rohbau“ durchgeführt werden. Sobald Außenputz, Dach und Fenster eingebaut sind, kommen folgende Gewerke hinzu:
- Trockenbau (z. B. Zwischenwände)
- Estrich
- Fliesenverlegung
- Sanitärinstallation (inkl. Wasserleitungen)
- Elektroinstallation
- Heizungsinstallation
- Bodenbeläge (wie Laminat, Parkett, Vinyl oder Kork)
- Innenputz und Wandgestaltung
- Fensterbänke
- Türen
Hierbei arbeiten verschiedene Handwerker zusammen, was die Kalkulation der Kosten erschwert. Deshalb ist es ratsam, einige Dinge in Eigenregie zu übernehmen – vor allem bei größeren Projekten.
Was kostet der Innenausbau?
Die Kosten variieren je nach Ausstattung und Materialien erheblich. Grob geschätzt kannst du mit mindestens 400 € pro m² rechnen, wenn du einfache Materialien wählst. Für eine solide Ausstattung liegen die Preise meist bei etwa 600 bis 700 € pro m². Luxus-Ausstattungen können über 850 € pro m² kosten.
Beispielrechnung für ein Einfamilienhaus (120 m²):
Position | Kosten pro m² | Materialkosten | Arbeitskosten |
---|---|---|---|
Sanitärinstallation | 105 € | 65 € | 40 € |
Elektroinstallation | 70 € | 35 € | 35 € |
Heizung | 215 € | 165 € | 50 € |
Trockenbau | 45 € | 15 € | 30 € |
Bodenbeläge | 50 € | 30 € | 20 € |
Gesamtkosten | ca. 723 € pro m² |
Wichtige Kostenfaktoren:
Ausstattungsstandard: Je höher deine Ansprüche an Materialien und Einrichtung sind, desto höher die Kosten.
Technischer Standard: Smarte Haustechnik und energiesparende Systeme können die Kosten steigern.
Energieeffizienz: Energiesparende Maßnahmen erhöhen zwar die Anschaffungskosten, senken jedoch langfristig die Betriebskosten.
Heizkosten im Innenausbau: Bei der Auswahl des Heizsystems solltest du vorab verschieden Optionen genau abwägen. Die Heizung beeinflusst nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die langfristigen Betriebskosten. Eine effiziente Heizung, z. B. eine Fußbodenheizung, kann sich durch geringere Energiekosten langfristig bezahlt machen.
Bodenbeläge und Wandgestaltung: günstig und ansprechend
Ein Faktor, bei dem du richtig sparen kannst, ist zum einen der Bodenbelag. Günstige Echtholz-Alternativen wie Vinylboden oder Laminat bieten eine ansprechende Optik zu einem Bruchteil des Preises von Fliesen oder Parkett. Zum anderen kannst du auch bei der Wandgestaltung einsparen, ohne auf einen ansprechenden Look verzichten zu müssen.
5 Tipps für einen günstigen Innenausbau
-
Planung: der Schlüssel zum Erfolg
Mit einer durchdachten Planung behältst du die Kosten im Griff.
Beantworte dir folgende Fragen:
- Wie hoch ist dein Budget?
- Welche Räume möchtest du renovieren?
- Welche Arbeiten kannst du selbst übernehmen?
- Gibt es günstige Alternativen zu teuren Materialien?
-
Bodenbeläge: hochwertige Optik zum kleinen Preis
Der Boden ist eine zentrale Maßnahme im Innenausbau. Doch hochwertige Bodenbeläge müssen nicht teuer sein. Diese Alternativen halten eine tolle Optik bereit und bleiben dabei erschwinglich:
Vinylboden: Vinylboden ist besonders pflegeleicht und langlebig. Zudem ist er in vielen Designs erhältlich. Tipp: Sieh dir für detaillierte Infos rund um Vinylböden auch unseren Magazinbeitrag „Vinylboden: Vor- und Nachteile – ein beliebter Alleskönner unter der Lupe“ an.
Laminat: Laminatboden ist eine kostengünstige und robuste Alternative zu Echtholzparkett.
Klick-Parkett: Mit Klick-Parkett erhältst du Echtholzflair zu einem fairen Preis – perfekt also für DIY-Projekte. Ein zusätzlicher Vorteil: Parkettböden können bei Abnutzung einfach abgeschliffen und wiederaufgearbeitet werden, was sie zu einer langfristigen und kosteneffizienten Lösung macht.
-
Wandverkleidung: kreative Lösungen für dein Zuhause
Auch die Wandgestaltung lässt sich preiswert umsetzen und zaubert eine gemütliche Atmosphäre. Großer Pluspunkt: Die Gestaltung der Wände kannst du selbst übernehmen.
Tapeten und Wandfarbe: Akzentwände oder schlichte Farben werten jeden Raum auf und setzen tolle Highlights.
Akustikpaneele: Verbessern die Raumakustik und bieten zugleich ein modernes Design.
Holzverkleidung: Für eine gemütliche Atmosphäre. Günstige Varianten findest du in unserem Shop.
Klebepaneele in Steinoptik: Diese sehen aus wie echte Steine, sind jedoch günstiger und leichter anzubringen. Paneele in Steinoptik sorgen für einen schicken Hingucker im Industrial-Style.
-
Türen: Stilvolle Upgrades für wenig Geld
Türen haben einen großen Einfluss auf das Raumgefühl. Günstige Varianten sind:
Innentüren aus MDF oder CPL: Diese sind preiswerter als Massivholztüren, aber dennoch stabil und langlebig.
Schiebetüren: Auch Schiebetüren sind meist günstiger als herkömmliche Türen und zudem platzsparender.
-
Kosten sparen durch Eigenleistung
Viele Arbeiten lassen sich leicht selbst erledigen, zum Beispiel:
Streichen und Tapezieren: Eine günstige und schnelle Möglichkeit, deinem Raum neues Leben einzuhauchen.
Wandpaneele anbringen: Viele DIY-freundliche Lösungen, die das Aussehen deines Raumes verbessern.
Bodenbeläge verlegen: Vinyl oder Laminat mit Klicksystem ist einfach zu verlegen.
Fazit: Günstiger Innenausbau leicht gemacht
Ein hochwertiger Innenausbau muss nicht teuer sein! Mit einer durchdachten Planung, der Wahl preiswerter Materialien und etwas Eigenleistung kannst du dein Zuhause stilvoll renovieren, ohne dein Budget zu sprengen. Setze auf erschwingliche Bodenbeläge, kreative Wandverkleidungen und preiswerte Türen – so wird dein Innenausbau nicht nur günstig, sondern auch hochwertig!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie kann ich beim Innenausbau Geld sparen?
Du kannst Kosten sparen, indem du bestimmte Arbeiten selbst übernimmst, günstige Alternativen zu teuren Materialien wählst und Preise vergleichst. Vinyl- oder Laminatböden, Wandfarben statt teurer Verkleidungen und Schiebetüren statt Massivholztüren sind smarte Möglichkeiten, dein Budget zu schonen.