Du möchtest dein Homeoffice in einen inspirierenden Ort verwandeln, an dem du ungestört und konzentriert arbeiten kannst? Mit unseren 7 Profi-Tipps kein Problem! Vom passenden Bodenbelag über smarte Akustiklösungen bis hin zur richtigen Wandfarbe – wir verraten die besten Gestaltungs-Tricks für einen Arbeitsplatz zum Wohlfühlen, der gleichzeitig optisch was hermacht. Für mehr Produktivität und Stil!
Der Bodenbelag im Homeoffice beeinflusst das Gesamtbild des Raumes nachhaltig – und damit die gesamte Atmosphäre. Überlege dir also, in welcher Umgebung du dich am wohlsten fühlst: Du wünschst dir einen funktionalen Arbeitsplatz? Dann greife zu Vinylböden in Holz- oder Betonoptik, denn diese sind robust und pflegeleicht. Auch Klick-Vinyl eignet sich fürs heimische Büro. Schau dir dazu auch unseren Beitrag „Büroboden: Klick-Vinyl?“ an.
Du legst Wert auf eine ansprechende Ästhetik? Massivholzdielen oder Parkett wirken hochwertig und stilvoll. Wenn dir allerdings die Lärmdämmung wichtig ist, sind Korkböden ein echter Geheimtipp. Diese sind vor allem für ihre schalldämpfenden Eigenschaften bekannt und überzeugen außerdem in Sachen Nachhaltigkeit. Ein großer Pluspunkt von Echtholz- und Korkböden ist ihre angenehme Fußwärme, was insbesondere in kühleren Monaten von Vorteil ist. Dank Parkett erhält dein Homeoffice eine luxuriöse, behagliche Ausstrahlung. Außerdem gewinnt es mit der Zeit an Charakter, ist langlebig und trägt positiv zur Raumluftqualität bei, indem es Feuchtigkeit reguliert.
Profi-Tipp: Wenn du viel stehst oder einen ergonomischen Stuhl verwendest, entscheide dich für einen rutschfesten Bodenbelag, wie Böden mit einer markanten Struktur. Alternativ kannst du auch eine Antirutschmatte oder einen Teppich unter deinem Arbeitsplatz platzieren.
2. Akustikpaneele für mehr Ruhe und Konzentration
Lärm und Ablenkungen können die Konzentration im Homeoffice erheblich stören. Akustikpaneele sind hier die Lösung: Sie dämpfen nicht nur den Schall, sondern sorgen gleichzeitig für einen schicken Hingucker in deinem Büro.
Profi-Tipp: Entscheide dich für natürliche Materialien wie Holz für deine Akustikpaneele. Echtes Holz verbessert nicht nur den Schall, sondern verleiht deinem Büro auch ein einladendes, naturnahes Gefühl.
3. Praktische Möbel für mehr Ordnung und Ergonomie
Auch Ordnung und Ergonomie sind wichtig für ein angenehmes Arbeitsumfeld. Ein ergonomischer Schreibtisch und ein komfortabler Bürostuhl gehören zur Homeoffice-Grundausstattung. Denke auch an ausreichend Stauraum für Dokumente, Akten und persönliche Gegenstände. Mit Regalen oder Rollcontainern verfügst du über genügend Stauraum. So behältst du den Überblick!
Profi-Tipp: Investiere in Möbel, die einfach umzustellen sind, z. B. Rollcontainer. So legst du dich bei der Einrichtung nicht von Anfang an fest, sondern bleibst flexibel.
4. Farben, die den Fokus fördern
Du fragst dich, welche Farbe du für dein Homeoffice wählen sollst? Die richtige Farbgestaltung hat direkten Einfluss auf deine Stimmung und prägt unsere Wahrnehmung. Bei der Gestaltung deines Arbeitsplatzes solltest du das berücksichtigen. Farben wie Salbeigrün oder Himmelblau werden konzentrationsfördernde und beruhigende Eigenschaften nachgesagt. Jede Farbe bringt bestimmte Eigenschaften mit, die von beruhigend bis anregend reichen. Du brauchst mehr Motivation am Arbeitsplatz? Dann denke über kräftigere Töne nach, die belebend wirken.
Profi-Tipp: Berücksichtige bei der Wandgestaltung die Wirkung von Farben und gestalte dein Arbeitszimmer anhand der Tipps aus der Farbpsychologie.
5. Schreibtisch richtig positionieren: so geht‘s

Stelle deinen Schreibtisch in der Nähe des Fensters auf. Natürliches Licht hat viele Vorteile: Es verbessert die Laune, fördert die Konzentration und Aufmerksamkeit. Wenn du deinen Schreibtisch so platzierst, dass er das Tageslicht nutzt, kannst du die positive Wirkung der natürlichen Lichtquelle voll ausschöpfen.
Nach Feng Shui-Prinzipien solltest du mit dem Rücken zur Wand und mit Blick in den Raum arbeiten. Diese Anordnung kann das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle fördern und wiederum deine Produktivität steigern. Vermeide Unordnung auf dem Tisch, da das den Energiefluss stört.
Profi-Tipp: Zusätzlich kannst du eine Schreibtischlampe aufstellen, die den Raum gut ausleuchtet, ohne zu blenden. Wenn du wenig Tageslicht hast, setze auf kühle LED-Leuchten, die das Gefühl von Tageslicht nachahmen.
6. Pflanzen für das perfekte Raumklima
Pflanzen sind dekorativ und verbessern gleichzeitig das Raumklima: Sie erhöhen den Sauerstoffgehalt und können Stress abbauen. Besonders pflegeleichte Pflanzen wie Sukkulenten, Sansevieria oder der Ficus sind perfekt für das Homeoffice geeignet, da sie pflegeleicht sind und für eine bessere Luftqualität sorgen.
Profi-Tipp: Wähle Pflanzen, die wenig Pflege benötigen und auch bei weniger direkter Sonneneinstrahlung gedeihen. Luftreinigende Pflanzen wie Efeutute, Bogenhanf und Grünlilie tragen dazu bei, das Arbeitsumfeld mit frischer, gesunder Luft zu bereichern.
7. Setze auf nachhaltige Materialien
Ein umweltfreundliches Homeoffice ist gut für die Umwelt und für deine Gesundheit. Wähle nachhaltige Materialien wie Holz oder recycelte Produkte für deine Möbel und Dekoration. Diese sorgen für ein gesundes Raumklima und einen Arbeitsplatz mit zeitlosem Design.
Profi-Tipp: Investiere in hochwertige, langlebige Möbel. Massivholzmöbel sind nicht nur nachhaltig, sondern bieten auch eine natürliche Wärme, die deinem Homeoffice Gemütlichkeit verleiht.
In unserem Shop findest du Böden, Wandverkleidungen und vieles mehr zur Gestaltung deines Homeoffice.