Ein klopfendes Geräusch im Dachstuhl, feines Holzmehl auf dem Boden oder kleine Löcher in den Balken – all das kann auf einen Holzwurmbefall hindeuten. Wenn du den Verdacht hast, dass dein Holz befallen ist, ist schnelles Handeln gefragt. Holzwürmer können großen Schaden an Möbeln und tragenden Holzteilen anrichten. Doch keine Sorge – mit den richtigen Mitteln und Methoden lässt sich der Holzwurm bekämpfen. Hier erfährst du, wie du Holzwürmer erkennst, was du gegen sie tun kannst und wie du dein Zuhause langfristig schützt.
Was ist ein Holzwurm und wie sieht er aus?
Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet „Holzwurm“ die Larve des Gemeinen Nagekäfers (Anobium punctatum) oder des Hausbocks (Hylotrupes bajulus), die das Holz von Möbeln und Holzbalken fressen. Die Larve des Holzwurms ist in der Regel etwa 3–4 mm groß und kann erheblichen Schaden anrichten.
Die Holzwurmlarve lebt vor allem in feuchtem Holz und hinterlässt beim Fressen kleine, runde Löcher und feines Bohrmehl. Während des Lebenszyklus kann der Holzwurm bis zu 5 Jahre im Holz verbleiben und sich durch mehrere Wachstumszyklen fressen, bevor er sich verpuppt.

Holzwurm erkennen: typische Anzeichen
Es gibt einige charakteristische Symptome, die auf einen Holzwurmbefall hinweisen. Wenn du eines oder mehrere dieser Anzeichen entdeckst, solltest du schnell reagieren:
- runde Löcher im Holz (1–2 mm Durchmesser)
- feines Bohrmehl unterhalb der betroffenen Stellen
- leises Knabbern oder Knistern bei starkem Befall
- brüchiges oder hohles Holz an befallenen Stellen
Tipp: Klopfe mit einem Schraubenzieher oder Hammer leicht auf das Holz. Wenn es sich hohl anhört oder leicht bricht, könnte der Holzwurm aktiv sein.
Holzwurm schnell und zuverlässig bekämpfen: Diese Mittel helfen wirklich
1. Mittel gegen Holzwürmer: Borsalz
Eines der bekanntesten Mittel gegen Holzwürmer ist Borsalz. Dieses natürliche Mittel dringt tief in das Holz ein und tötet die Larven sowie die Eier des Holzwurms. Trage es direkt in die Fraßgänge ein oder mische es mit Wasser und sprühe es auf das befallene Holz.
2. Holzwurm mit Hitze bekämpfen
Ein weiteres bewährtes Mittel ist Hitze. Erhitze kleinere Holzstücke bei mindestens 60 °C für etwa eine Stunde im Backofen. Größere Möbel kannst du in der Sauna oder der Sonne behandeln, um den Holzwurm entgegenzuwirken. Ab Temperaturen von 55 °C sterben die Holzwürmer ab.
3. Holzwurm mit Kälte bekämpfen
Auch eisige Kälte kann helfen, die Larven abzutöten. Lege befallene Gegenstände für einige Tage in den Gefrierschrank. Alternativ kannst du das Holz auch bei kaltem Wetter draußen aufstellen, wenn die Temperaturen unter –10 °C liegen.
4. Chemische Mittel: Holzwurm-Ex
Bei starkem Befall empfiehlt sich der Einsatz von speziellen Holzwurm-Ex-Produkten. Diese Mittel dringen tief in das Holz ein und eliminieren sowohl Larven als auch erwachsene Tiere. Sie sind besonders effektiv bei großflächigem Befall, zum Beispiel in tragenden Holzbalken.
5. Hausmittel gegen Holzwürmer
Einige Hausmittel können ebenfalls hilfreich sein, vor allem bei mildem Befall:
Essigessenz: Träufle etwas Essig in die Löcher des Holzes. Der starke Geruch vertreibt die Schädlinge.
Zwiebeln: Die aufgeschnittene Zwiebel kann den Holzwurm vertreiben – jedoch nur bei schwachem Befall.
Eicheln: Lege Eicheln um die befallenen Holzstücke. Der Duft der Eicheln lockt den Holzwurm aus dem Holz.
Vorbeugen: Holzwürmern den Zugang verwehren
Holzwürmer bekämpfen ist eine gute Sache, aber noch besser ist es, sie erst gar nicht ins Haus zu lassen. Hier einige präventive Maßnahmen:
Regelmäßige Holzpflege: Behandle dein Holz regelmäßig mit hochwertigen Holzschutzmitteln, um es vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen. Besonders im Außenbereich hilft dies, das Eindringen von Holzwürmern zu verhindern und das Holz widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse zu machen.
Trockne Holz gründlich: Hohe Luftfeuchtigkeit fördert den Holzwurmbefall. Achte darauf, dass das Holz eine Restfeuchte von weniger als 10 % hat.
Holz richtig lagern: Lagere Holz niemals direkt auf dem Boden, sondern sorge für ausreichend Abstand. Achte auf eine gute Belüftung und trockene Lagerung.
Regelmäßige Inspektionen: Besonders in älteren Gebäuden oder Dachböden solltest du regelmäßig auf Holzwürmer achten.
Holzwurm-Bekämpfung durch Experten
Manchmal ist ein Holzwurmbefall so weit fortgeschritten, dass biologische Mittel nicht mehr ausreichen. In solchen Fällen solltest du einen Experten hinzuziehen, der den Schädling mit speziellen Methoden wie Heißluftverfahren, Mikrowellenbehandlung oder Begasung bekämpfen kann. Vor allem bei tragenden Holzteilen ist dies wichtig, um die Stabilität des Gebäudes zu gewährleisten. Wende dich in diesem Fall an einen Kammerjäger, Bau- oder Zimmermeister, Restauratoren (bei antiken Möbeln) oder Holzbau- und Statikexperten.
Fazit: Holzwurm erfolgreich bekämpfen und langfristig schützen
Egal, ob du mit Hausmitteln wie Essig und Zwiebeln arbeitest oder auf chemische Lösungen wie Holzwurm-Ex setzt – das Bekämpfen von Holzwürmern ist möglich und notwendig, um Schäden an deinem Holz zu verhindern. Die richtige Methode hängt vom Ausmaß des Befalls und dem betroffenen Holz ab. Denke daran, dass Prävention oft der einfachste Weg ist, damit ein Holzwurmbefall gar nicht erst entstehen kann.
In unserem Shop findest du eine große Auswahl an Holzschutz- und Pflegemitteln.