Es ist dunkel, chaotisch und überall stehen Schuhe herum – denkst du gerade auch an deinen Flur? Gerne hätte man einen Eingangsbereich, wie man ihn auf Pinterest und Co. sieht. Doch hier Ordnung zu halten ist schwerer als gedacht, weil der Raum vor allem funktional sein muss. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen Flur dennoch mit praktischen Tipps verschönern kannst!
Alles liegt einfach herum: typische Probleme im Flur
Der Flur birgt viele ästhetische Gefahren: Entweder es gibt nicht genug Stauraum und er gleicht einem Hindernisparcours oder er ist unpersönlich und langweilig. Sehen wir uns also zunächst einmal die typischen Herausforderungen an und auch, wie man sie sowohl funktional als auch hübsch löst.
Wenig Platz optimal nutzen
Das wohl häufigste Problem ist, wie der Flur genutzt wird. Jacken und Schuhe brauchen Stauraum, Regenschirme ebenso und der Schlüssel müsste hier auch irgendwo sein… Sprich, der Eingangsbereich ist oft Zuhause für alles, was keinen festen Platz in der Wohnung hat. Die Lösung ist einfach: Gib all diesen Gegenständen einen geeigneten Ort, damit du leichter aufräumen und Ordnung halten kannst.
Kleine multifunktionale Möbel machen hier den großen Unterschied: Schuhschränke und schmale Konsolen oder Sideboards liefern feste Plätze für Briefe, Schlüssel und Schuhwerk. Auch Bänke oder Hocker mit eingebautem Stauraum beseitigen Chaos. Wenn dir wenig Grundfläche zur Verfügung steht, nutze vertikalen Stauraum: Wandregale und Hakenleisten brauchen viel weniger Platz als eine Garderobe und sorgen für freien Fußboden.
Achte insgesamt auf platzsparende Möbel. Modelle mit ca. 20 cm Tiefe bieten Lagerfläche, ohne weit in den Raum hineinzuragen. In besonders schwierig geschnitten Eingangsbereichen, zum Beispiel neben Treppenaufgängen, lohnt es sich häufig, einen maßgeschneiderten Einbau anzufertigen. Dadurch kann der vorhandene Raum maximal genutzt werden.
Strapazierfähiges Material
Material, das den Test des Alltags besteht, ist im Flur dein bester Freund. Das betrifft nicht bloß Möbel, sondern beginnt bereits beim Fußboden: Er sollte pflegeleicht sein und nicht schnell zerkratzen. Ästhetisch sollte er natürlich auch deinen Ansprüchen entsprechen. Eine praktische Option für den Flur ist Vinylboden, der Funktionalität und Design in sich vereint. Sieh dir für einen detaillierten Überblick zu Vinyl und seinen Vorteilen unseren Artikel über Vinylfußboden im Flur an.
Wenn du dir einen besonders hochwertigen Bodenbelag im Flur wünschst, bieten sich Massivholzdielen an. Obwohl der Bodenbelag definitiv zur Luxusausstattung gehört und nicht günstig ist, gibt es viele Gründe, die für Massivholzdielen sprechen, etwa ihre Langlebigkeit und Robustheit – ganz zu schweigen von ihrem tadellosen Look. Daher sind sie auch in stark beanspruchten Räumen wie dem Eingangsbereich gut einsetzbar und ein echtes visuelles Highlight.
Deine Flurwände kannst du vor Abnutzung und Dreck schützen, indem du Sockelleisten einsetzt. Diese verhindern Verschmutzung durch nasse und schmutzige Schuhe und stellen zudem noch ein hübsches Dekoelement dar, das aufwertet, ohne Platz zu beanspruchen.
Schlechten Lichtverhältnissen entgegenwirken
Als Verbindungsstücke zwischen einzelnen Räumen haben viele Flure keine Fenster und sind dadurch recht dunkel. Gute Beleuchtung ist das A und O, wenn es darum geht, deinen Eingangsbereich einladend zu gestalten. Um für optimales Licht zu sorgen, verwende helle Deckenleuchten, die den gesamten Raum ausleuchten und große Schatten verhindern.
Damit dein Flur gleichzeitig Gemütlichkeit ausstrahlt, kannst du dich für warme Lichttöne (unter 3000 Kelvin) entscheiden. Auch indirekte Beleuchtung schafft Ambiente: Unter Möbeln oder entlang von Deckenleisten vergrößert sanftes Licht optisch den Raum.
Die Farbwahl beeinflusst die Lichtverhältnisse auch enorm. In kleinen, dunklen Fluren eignen sich daher helle Wand- und Bodenfarben wie sanftes Creme, Beige oder Weiß. Diese Farben reflektieren das Licht und lassen deinen Eingangsbereich somit hell und weit wirken – selbst wenn er das eigentlich gar nicht ist.
Ideen für schmale und enge Flure
Besonders lange Schlauchflure ohne Fenster wirken sehr schnell dunkel und eng. Der beste Ansatz, um diesen Flur visuell zu vergrößern, heißt: Fokus auf die Wand. Wenn du keinen breiten Eingangs- und Durchgangsbereich hast, sollte der Boden möglichst frei sein. Das sieht nicht nur ordentlich aus, sondern verhindert auch fiese Stolperfallen.
Wie bringt man die Wände also sowohl funktionalitäts- als auch designweise auf Vordermann? Achte bei der Einrichtung auf die essenziellen Dinge – es gibt nur Platz für das Nötige. Wenn du beispielsweise ohne sperrige Möbel im Flur auskommst, verzichte auf sie. Greife stattdessen zu praktischen Wandhaken. Diese lassen sich anbringen, wo sie benötigt werden, und nehmen keinen Platz weg, wenn sie gerade unbenutzt sind. Auch ein Top-Anwärter im engen Flur: der Wandspiegel. Richtig platziert ist er mehr als bloß ein Dekoobjekt. So reflektiert er zudem das Licht im Raum und verschafft deinem Flur einen großzügigen Eindruck durch Helligkeit.
Statt deinen Schlauchflur zu kaschieren, kannst du ihn auch besonders betonen. Wohldesignt ist dein Flur weniger Durchgang als eigenständiger Raum. Nutze hierbei bewusst seine Länge: Mit langen Landhausdielen und ausgewählten Dekorationen wie einer Fotowand wird dein Flur im Handumdrehen zu deiner persönlichen Galerie. Mit schicken Wandpaneelen rundest du den gesamten Look ab. Und siehe da: ein Ort zum Wohlfühlen und Verweilen!
Stilvoll und funktional – Einrichtunsgideen
Somit sind die häufigsten Probleme im Flur erledigt. Doch ein rein funktionaler Flur ist noch nicht das Ziel. In diesem Abschnitt gehen wir auf einige unterschiedliche Stilrichtungen ein, die deinen Flur zum ästhetischen Highlight machen!
Skandinavisch
Der skandinavische Einrichtungsstil passt ideal zum Flur – im Mittelpunkt stehen helle Hölzer und schlichte Möbel. Wenn dein Eingangsbereich einladend, frisch und aufgeräumt wirken soll, bist du mit Scandi Design richtig. Setze dafür auf helle und neutrale Farben oder sanfte Pastelltöne, kombiniert mit Hölzern in Birken- oder Eichenoptik.
Setze das helle Holz mit weiteren natürlichen Materialien wie Leinen in Szene. Minimalistische Schuhschränke und Wandkonsolen mit schlichten Linien sorgen für viel Funktionalität, ohne den Raum zu voll zu machen. Für einen lebendigen Touch dekoriere deinen Flur mit kleinen (Hänge-)Pflanzen, Fotos und einem Wandspiegel.
Modern
Der moderne Einrichtungsstil setzt auf visuelle Klarheit und Eleganz, sodass ein Flur in diesem Stil sowohl zeitlos als auch edel aussieht. Neutrale Farben wie Weiß, Grau und Beige werden hierbei mit dunklen Akzenten kombiniert. Aber Achtung: Pass bei der Einrichtung auf, dass deine Möbel im Flur nicht zu dunkel sind und den Raum dadurch optisch verengen.
Verwende deshalb auch genügend helle Materialien: Vinylböden in Betonoptik vereinen Widerstandfähigkeit und cooles Design und bilden ein super Fundament für deinen modernen Flur. Dazu sehen schlichte Möbel aus Metall und Glas toll aus und sorgen für einen Hauch Exklusivität. Hinterleuchtete Spiegel oder eine schmale Designerlampe sind das Sahnehäubchen on top – aber generell gilt im Flur: Weniger ist mehr!
Landhaus
Ein bisschen kniffliger ist ein Flur im Landhaustil. Was diesen Einrichtungsstil ausmacht, ist die cozy Mischung aus warmem Holz und gemütlichen Akzenten. Einerseits ist das ein Traum, wenn man vom kühlen Nass nach Hause kommt, auf der anderen Seite passt der Landhausflur weniger zum funktionalen Minimalismus, der im Eingangsbereich beliebt ist. Die Lösung? Balance!
Setze also statt auf üppige Dekoration auf rustikale Basics, die den Ton angeben: Landhausdielen und Wandpaneele in Holzoptik kreieren Ambiente, ohne Platz wegzunehmen. Massive Schränke und Sitzmöglichkeiten lassen sich ohne Probleme durch Aufbewahrungssysteme im Landhaus-Look und Holzbänke mit Stauraum ersetzen. Für den Touch Coziness kannst du auf hübsche Fußmatten oder schöne Wanddekoration setzen.
Der schöne Flur – Fazit
Entscheide dich bei der Einrichtung deines Flurs insgesamt für Möbel und Gegenstände, die du wirklich brauchst und benutzt. Das Ergebnis sollte natürlich sowohl praktische als auch ästhetische Anforderungen erfüllen, aber allem voran sollte es zu deinen persönlichen Bedürfnissen passen. Plane also aus deiner eigenen Erfahrung heraus. Fällt dir beispielsweise immer wieder auf, dass du mehr Ablageflächen benötigst, obwohl du bereits eine Konsole in deinem Flur hast? Dann spricht nichts dagegen, zusätzlichen Stauraum zu schaffen! Aber sobald dein Flur so voll ist, dass dadurch statt Ordnung wieder Chaos entsteht, helfen dir unsere Tipps und Ideen dabei, deinen Eingangsbereich optimal zu gestalten. So wird aus einem bloßen Durchgang ein schöner und wohnlicher Teil deines Zuhauses.