Biophilic Design: mehr Natur, weniger Stress

Yara Samira Grohnert

Teilen

Sonnenlicht auf der Haut, der Geruch von Holz und ein Hauch von Grün – was nach einem Spaziergang im Wald klingt, ist der neue Einrichtungstrend Biophilic Design. Das Ziel des Stils ist es, die Natur nach Hause zu holen und von ihrem positiven Einfluss zu profitieren. Ob durch organische Materialien, weiche Formen oder schöne Pflanzen: Biophilic Interior bringt uns zu unseren Wurzeln zurück und sorgt für ein harmonisches und gesundes Wohnumfeld.

Biophilic Design – Ursprung und Bedeutung

Biophilic Design geht über reine Ästhetik hinaus. Natürliche Elemente werden gezielt integriert, um die physische und psychische Gesundheit zu fördern. So reduzieren Räume mit diesen Elementen einerseits Stress und fördern zudem Konzentration, was zu einem allgemein gutem Wohngefühl beiträgt.

Der Stil des Biophilic Design lässt sich auf Biophilie zurückführen. Das ist ein Begriff, der von Biologe Edward O. Wilson geprägt wurde. Er beschreibt die angeborene Liebe des Menschen zur Natur und die positive Wirkung von natürlichen Elementen auf unser Wohlbefinden. Über die Zeit hinweg hat sich dieses Konzept weiterentwickelt und auf die (Innen-)Architektur erweitert, um Räume zu erschaffen, die den Menschen auch abseits von ihr mit der Natur verbinden.

Die Grundprinzipien des Biophilic Designs

Das Biophilic Design macht sich also die positiven Auswirkungen der Natur für die Inneneinrichtung zunutze. Bestimmte Formen, Designs und Materialien sind daher typisch für den Stil. Wir stellen sie dir in diesem Abschnitt kurz vor:

Natürliche Materialien

Holz, Stein, Pflanzen – alles, was dir auf einer Wanderung im Grünen begegnet, macht auch den Biophilic Stil aus. Holz ist dabei an jeder Ecke zu finden: Dieses holst du dir beispielsweise in Form von Möbeln, Massivholzdielen oder Parkett in die eigenen vier Wände. Auch Stein ist ein beliebtes natürliches Material, das die Wärme und Behaglichkeit von Holz gekonnt kontrastiert. Durch seinen Einsatz bekommt dein Wohnraum einen Hauch Kühle und Stabilität – perfekt für ein Gefühl von Klarheit und Ordnung. Stein lässt sich ideal als dekoratives Element stylen, sei es als Wandverkleidung oder in einzelnen Dekoartikeln. Zu dieser Balance kommen am besten noch einige Pflanzen, die für die nötige Lebendigkeit sorgen.

2191737577

Organische Formen, Farben und Muster

Neben dem Material sind auch die Formen beim Biophilic Design von der Natur inspiriert: Denke an die klaren Linien von riesigen Bäumen und die eleganten Schwingungen eines Flusses. Die Gestaltung eines Raumes im Biophilic Stil spiegelt diese Formen wider. Auch bei Mustern findet sich diese Idee wieder: Designs, die Flora und Fauna aufgreifen oder Maserungen sowie natürliche geometrische Muster darstellen, passen hervorragend. Außerdem charakterisieren erdige Farben und sanfte Grün- und Blautöne den biophilen Wohnraum und bringen zusätzliche Frische hinein.

Tageslicht und Ausblick

Der einfachste Weg zu mehr Natur im Haus ist, den Übergang zu draußen so fließend wie möglich zu gestalten. Große Fenster, die viel Tageslicht hineinlassen und einen konstanten Blick ins Draußen ermöglichen, sind hierfür das typische Mittel. Doch nicht nur Fenster können Brücken zwischen zu Hause und Natur erschaffen. Gläserne Türen in den Garten, Terrassen und Balkone können allesamt den Wohnraum in Richtung Natur erweitern. Wer nicht den Luxus eines eigenen Gartens oder des Häuschens im Grünen hat, sondern vielleicht mitten in der Stadt wohnt, setzt am besten auf große Fensterfronten. Ist dein Ausblick eher Grau als Grün, kannst du halbtransparente Vorhänge einsetzen, um dennoch schönes Tageslicht zu bekommen.

Grüne Highlights

Das Herzstück des Biophilic Design ist es, einen Teil der Natur wortwörtlich ins Haus zu holen. Setze neben natürlichen Farben, Formen und Materialien also in jedem Fall auf Zimmerpflanzen. Diese machen aus deinen gemütlichen vier Wänden im Handumdrehen einen Biophilic-Traum: Sie sehen nicht nur klasse aus, sondern wirken sich auch positiv auf die Gesundheit aus. Zudem lassen sie sich ohne Probleme an deine Bedürfnisse anpassen, sowohl bezüglich Ästhetik als auch Pflegeleichtigkeit und Robustheit. Falls du keine Unmengen an Platz zu Hause hast, greife zu hängenden Exemplaren oder kreiere einen vertikalen Garten.

Inspiration für Räume im Biophilic Design

Da der Trend Biophilic Interior noch ziemlich neu ist und dir vielleicht noch unbekannt, haben wir einige Inspirationsideen dabei. Denn so wie in der Natur selbst sind deine Einrichtungsmöglichkeiten schier grenzenlos. Damit du ein Bild davon bekommst, wie biophile Räume aussehen können und was zu deinem persönlichen Stil passt, sieh dir den folgenden Abschnitt an.

Zum Entspannen: das natürliche Wohnzimmer

Das Wohnzimmer ist oft das Herzstück der Wohnung: Hier wird gemeinsam Zeit verbracht, gefeiert, entspannt. Der Raum soll einladend und cozy sein. Kombiniere dafür warmes Holz mit gemütlichen Sitzmöbeln in sanften Naturtönen wie Beige, Sand oder Olivgrün. Ergänze deine Einrichtung mit einem massiven Holz-Couchtisch oder einem aus Steingut. Natürliche Textilien mit dezenten Mustern runden den Look ab und zaubern ein Plätzchen zum Verweilen.

Ruhe und Geborgenheit: das Biophilic-Schlafzimmer

Das Biophilic-Schlafzimmer sollte uns mit seiner Nähe zur Natur zur Ruhe bringen. Deshalb eignen sich hier insbesondere Massivholzdielen als biophiles Element: Der Bodenbelag strahlt bei jedem Schritt die angenehme Wärme des echten Holzes aus – ein wahrer und beruhigender Luxus. Ein massives Bettgestell sorgt für erholenden Schlaf und natürliche Laken aus Leinen oder Baumwolle kümmern sich um die wohlige Weiche. Den letzten Schliff macht dezente Beleuchtung, zum Beispiel in Form von Kerzen oder als indirekte Beleuchtung unter Möbelstücken.

Tipp: Du möchtest mehr über Massivholzböden erfahren? Sieh dir gern unseren Artikel über die Vorteile des Bodenbelags an!

Fokussiert und produktiv: Arbeitszimmer im natürlichen Stil

Im Arbeitszimmer kommt es auf das Wesentliche an – Ablenkung wird hier nicht gebraucht. Wähle daher am besten eine unaufgeregte Farbpalette. Funktionale Möbel aus Holz tragen zum natürlichen Ambiente bei, genau wie Zimmerpflanzen. Der Arbeitsplatz im Biophlic Design sollte nah am Fenster platziert sein, so wird für genügend Licht gesorgt und du stehst in Verbindung mit dem grünen Draußen.

Mehr Infos zur Gestaltung deines Homeoffice erhältst du in unserem Artikel „Homeoffice gestalten: 7 Profi-Tipps für mehr Konzentration & Stil“.

Fazit – Natur zu Hause erleben

Obwohl der Trend Biophilic Interior gerade erst am Kommen ist, erobert er Design-Herzen im Nu! Und das nicht ohne Grund. Die schönen Einrichtungsideen sehen nicht nur fantastisch aus, sie wirken auch beruhigend und wohltuend. Die klare Struktur sorgt für Fokus und Erdung, während organische Materialien authentisches Ambiente in den Wohnraum bringt. Angewendet auf deinen Wohnraum, zeigt die Biophilie ihre ganze Wirkung und macht aus deinen vier Wänden einen Ort zum Wurzelnschlagen. Ob in Wohnzimmer, Küche oder Bad, der Einrichtungsstil eignet sich für das gesamte Zuhause und lässt sich dabei auch an deine persönlichen Style-Vorstellungen anpassen. Natur tut immer gut – mit Biophilic Design kannst du das auch zu Hause erleben!

Ob Wandpaneele, Massivholzboden oder mehr –  Einrichtungsinspiration findest du in unserem Onlineshop!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren