Wellnessreich im Garten: Gestaltungsideen für dein Outdoor-Spa

Lea Beschorner

Teilen

Heutzutage können viele Menschen problemlos von zu Hause aus arbeiten – warum dann nicht auch daheim Wellness machen? Wenn der Platz in deinem Haus nicht ausreicht, kannst du deinen Wellnessbereich ganz einfach in den Garten verlegen. Mit einem Outdoor-Spa hast du die Möglichkeit, dir eine Auszeit zu nehmen, ohne dein Grundstück verlassen zu müssen. Du kannst dem Alltagsstress entfliehen und gleichzeitig Zeit in der Natur verbringen.  

Die richtige Planung für dein Garten-Spa

Standortwahl

Im besten Fall liegt dein Spa-Bereich etwas abgeschieden, damit du so viel Privatsphäre wie möglich hast. Grenzt er direkt an den Zaun zu deinen Nachbarn, könnte deine Ruhe eventuell gestört werden. Mit Hecken oder Sichtschutzelementen kannst du dich vor neugierigen Blicken schützen. 

Größe und Design

Wie groß dein Wellnessbereich wird, hängt von der verfügbaren Fläche und deinem Budget ab. Ob minimalistische Wellnessnische oder großzügige Gartenlounge – wichtig ist, dass dein Garten-Spa auch zu deinem Garten passt. Finde heraus, welche Elemente in deinem Garten-Spa auf keinen Fall fehlen dürfen, damit du die Größe besser planen und dein Budget effektiv nutzen kannst. 

Outdoor,Wooden,Barrel,Sauna,In,The,Garden

Wellnessbereich gestalten

Nun geht es an die Gestaltung der einzelnen Bereiche, die zu deinem Outdoor-Spa gehören:

Eine einladende Terrasse  

Auf einer gemütlichen Terrasse lässt es sich super entspannen. Naturmaterialien wie Holz oder Stein lassen deine Terrasse natürlich wirken. Bequeme Sitzmöbel runden das Bild ab.  

Pool/Whirlpool 

Sommer, Sonne und das kühle Nass im eigenen Garten. Im eigenen Pool kannst du dich abkühlen und von den warmen Temperaturen erholen. Im Gegensatz dazu kannst du dich im Winter in deinem Whirlpool entspannen und die kalten Temperaturen gegen warmes, sprudelndes Wasser eintauschen.  

Gartensauna  

Eine eigene Sauna im Garten wäre das Highlight für deinen Spa-Bereich. Ob finnische Sauna oder moderne Infrarotkabine – hier kannst du dich nach einem anstrengenden Tag vollkommen entspannen.  

Hängematten, Liegen und Lounge-Ecken 

Ein Ruhebereich zur Entspannung sollte in deinem Wellnessbereich nicht fehlen. Wenn es das Wetter hergibt, kannst du eine Hängematte zwischen zwei Bäume spannen oder auf einer gemütlichen Sonnenliege zur Ruhe kommen. Wenn dir etwas mehr Platz zur Verfügung steht, kannst du Lounge-Möbel oder sogar eine ganze Lounge-Ecke auf deiner Terrasse platzieren. 

Beautiful,Wooden,Terrace,With,Garden,Furniture,Surrounded,By,Greenery,On

Dekorationen und Naturmaterialien

Holz und Stein für ein harmonisches Design 

Holz und Stein als Naturmaterialien haben etwas Beruhigendes an sich. Zudem sind die Materialien langlebig und pflegeleicht. Du kannst aus ihnen Wege, Umrandungen oder Dekorationen bauen. Deiner Kreativität sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt.  

Pflanzen und Grünes  

Ein Garten-Spa im Grünen bedeutet eine angenehme und frische Umgebung. Pflanzen wie Lavendel, Bambus oder Farne eignen sich besonders gut für ein entspannendes Ambiente. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern verbessern auch die Luftqualität. 

Beleuchtung  

Um das Ganze abzurunden, kannst du dein Garten-Spa mithilfe der richtigen Beleuchtung noch gemütlicher machen. Solarlampen, Lichterketten oder LED-Lampen benötigen einen Zugang zu Strom, während du Windlichter oder Fackeln auf dem Rasen platzieren kannst.  

Walkway,In,A,Beautiful,Garden

Darf es noch etwas mehr sein? 

Für das gewisse Extra kannst du dein Garten-Spa noch etwas pimpen:  

Aromatherapie und natürliche Düfte  

Ätherische Öle, Duftkerzen oder Kräuter wie Minze und Lavendel fördern das Wohlbefinden und haben eine beruhigende Wirkung auf den Körper.  

Klanglandschaften: Wasser und Musik  

Das Plätschern eines Brunnes oder leise Naturklänge sorgen für zusätzliche Entspannung. Mit wetterfesten Lautsprechern kannst du jederzeit deine Lieblingsmusik oder Naturklänge abspielen.  

Wooden,Outdoor,Sauna,With,Hot,Pot,For,Perfect,Relaxation,Among

Pflege und Instandhaltung

Damit dein Outdoor-Spa so lange wie möglich hält, ist es besonders wichtig, alle Bestandteile individuell zu pflegen.  

Das Holz deiner Terrasse oder der Umrandung des Pools solltest du regelmäßig ölen und auch der Pool selbst sollte gründlich gereinigt werden. Hierzu findest du eine Anleitung in unserem Ratgeber.  

Je nach Material und Standort benötigen auch deine Möbel Pflege. Achte dabei auf die Angaben des Herstellers.  

Deine Pflanzen solltest du regelmäßig gießen und von Unkraut befreien.  

Large,Hot,Tub,Embedded,In,The,Backyard,Terrace.,A,Sunny

Fazit: dein Garten als Erholungsort

Ein Wellnessbereich im Garten ist eine hervorragende Möglichkeit, sich einen Ort der Entspannung zu Hause zu schaffen. Mit der richtigen Planung und kreativen Gestaltungsideen wird dein Garten zu deinem eigenen kleinen Spa.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie teuer ist ein Garten-Spa?

Teilen


Die Kosten variieren je nach Ausstattung. Eine einfache Wellness-Ecke mit Liegen und Pflanzen ist bereits für wenige Hundert Euro realisierbar, während ein Pool oder eine Gartensauna mehrere Tausend Euro kosten können.  

Benötige ich eine Genehmigung für eine Gartensauna oder einen Whirlpool?

Teilen


Das hängt von den örtlichen Bauvorschriften ab. Informiere dich bei deiner Gemeinde, ob eine Genehmigung erforderlich ist. 

Welche Pflanzen eignen sich besonders für einen Wellnessbereich im Garten?

Teilen


Lavendel, Bambus, Farne und Gräser sind pflegeleicht und haben eine beruhigende Wirkung. 

Wie kann ich meinen Wellnessbereich vor neugierigen Blicken schützen?

Teilen


Hecken, Sichtschutzwände oder Pergolen mit Rankpflanzen bieten natürlichen Sichtschutz. 

Welche Beleuchtung eignet sich für den Wellnessbereich?

Teilen


Warmweiße LED-Spots, Solarlampen oder Lichterketten strahlen Gemütlichkeit aus. Alternativen ohne Strom sind Windlichter oder Fackeln.  

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren