Der Winter bricht herein und damit auch die Jahreszeit, wo wir weniger rausgehen und uns zuhause mehr einkuscheln. Dabei sind Lebkuchen und Glühwein die wohl traditionellen Waffen gegen die Kälte. In den nordischen Ländern wird auch gerne auf die Sauna zurückgegriffen. Und was im Norden funktioniert, kann bei uns erst recht wirken. Eine Gartensauna, die neben ihren fantastischen, gesundheitlichen Eigenschaften, auch die Verbindung mit der Natur eingeht. Draußen zu sein und trotzdem sich zu wärmen, ist ein Luxus, den viele schon nachgehen. Doch brauchst du eine Genehmigung, wenn du eine Sauna in deinem Garten aufstellst? Das wollen wir versuchen dir in diesem Beitrag zu erklären. Doch bitte achte immer auf deine lokalen Gesetze und Bestimmungen.
Beim Bau von Nebengebäuden, wie einer Sauna, gibt es einige grundlegende Anforderungen, die du beachten musst. Eine wichtige Unterscheidung ist, ob das Nebengebäude verfahrensfrei oder genehmigungspflichtig ist. Verfahrensfreie Nebengebäude können in der Regel ohne eine Genehmigung der örtlichen Baubehörde errichtet werden.
Allerdings gibt es auch hier bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Gebäude nicht als „Haus“ im rechtlichen Sinne gilt und deswegen keine Genehmigung benötigt. Ein entscheidender Punkt ist beispielsweise, dass das Gebäude eine Toilette und eine Heizung haben muss, damit es als ein Haus im juristischen Sinne gilt. So gilt ein Holzofen bereits als eine Art der Heizung und muss vorab mit den örtlichen Behörden abgesprochen werden. Deswegen werden in den meisten Außensaunen auch nur Elektroöfen verbaut, die nicht dazu zählen.
Im Innenbereich, also einer Stadt oder einem bebauten Gebiet, sind die Regelungen oft einfacher. Hier sind kleinere Projekte häufig genehmigungsfrei. Ein konkretes Beispiel aus der Praxis: Der Bau einer Außensauna mit einem Volumen von 30 m³ in Offenbach am Main könnte genehmigungsfrei sein, wenn die genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Allerdings solltest du in jedem Fall die lokalen Bestimmungen prüfen, da sie je nach Region variieren können.
Spezifische Vorgaben für den Bau
Wenn du ein Nebengebäude errichten möchtest, spielt der Bebauungsplan eine entscheidende Rolle. Dieser Plan regelt die zulässige Nutzung und Bebauung von Grundstücken in einem bestimmten Gebiet. Die Bebauungslinien, die du im Bebauungsplan findest, geben vor, wie weit ein Gebäude von der Grundstücksgrenze entfernt sein muss. In der Regel beträgt der Mindestabstand etwa drei Meter zum Nachbarn. Es ist wichtig zu wissen, dass eine Grenzbebauung – also ein Gebäude, das direkt an der Grundstücksgrenze gebaut wird – nur in Ausnahmefällen erlaubt ist und immer eine Genehmigung erforderlich ist. Es kann jedoch hilfreich sein, vorab das Gespräch mit dem Nachbarn zu suchen. So vermeidest du potenzielle Konflikte und gehst auf Nummer sicher, dass alle Beteiligten mit den geplanten Maßnahmen einverstanden sind.
Holzöfen und Schornsteinpflicht
Planst du, einen Holzofen in deiner Sauna zu installieren, gibt es eine weitere Regelung, die du beachten musst: Ein Holzofen, der einen Schornstein benötigt, ist genehmigungspflichtig. Hierbei handelt es sich nicht nur um eine baurechtliche Frage, sondern auch um eine sicherheitsrelevante. Der Schornstein muss in Übereinstimmung mit den Vorschriften des örtlichen Schornsteinfegers installiert werden. Daher solltest du frühzeitig Kontakt mit dem Bezirksschornsteinfeger aufnehmen, um die Anforderungen und den notwendigen Ablauf zu klären. Das bedeutet, dass du unter Umständen nicht nur eine baurechtliche Genehmigung, sondern auch eine feuerungstechnische Abnahme durch den Schornsteinfeger einholen musst, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und keine Gefahren für dich oder andere bestehen.
Übersicht für verfahrensfreie Nebengebäude
Die unterschiedlichen Maßeinheiten beziehen sich auf das Gesamtvolumen (m3 Qubikmeter) und die Grundfläche (m2 Quadratmeter) der Gartensauna.
Kategorie | Im bebauten Bereich | Im Außenbereich |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 40 m3 | 20 m3 |
Bayern | 75 m3 | nur mit Genehmigung |
Berlin | 10 m2 | nur mit Genehmigung |
Brandenburg | 75 m3 | nur mit Genehmigung |
Bremen | 10 m2 | nur mit Genehmigung |
Hamburg | 30 m3 | nur mit Genehmigung |
Hessen | 30 m3 | nur mit Genehmigung |
Mecklenburg-Vorpommern | 10 m2 | nur mit Genehmigung |
Niedersachsen | 40 m3 | 20 m3 |
Rheinland-Pfalz | 50 m3 | 10 m3 |
Saarland | 10 m2 | nur mit Genehmigung |
Sachsen | 10 m2 | nur mit Genehmigung |
Sachsen-Anhalt | 10 m2 | nur mit Genehmigung |
Schleswig-Holstein | 30 m3 | 10 m3 |
Thüringen | 10 m3 | 10 m3 |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Brauche ich eine Genehmigung für den Bau einer Außensauna?
In vielen Fällen ist der Bau einer Außensauna als verfahrensfreies Nebengebäude möglich, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, z. B. die Größe des Gebäudes betreffend oder das Vorhandensein einer Heizung und Toilette. Jedoch gibt es regionale Unterschiede und es ist immer ratsam, sich bei der örtlichen Baubehörde zu informieren, ob dein Projekt genehmigungsfrei ist oder nicht.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit meine Außensauna genehmigungsfrei gebaut werden kann?
Wie viel Abstand muss ich zu meinem Nachbarn halten?
Der Mindestabstand zu deinem Nachbarn beträgt in der Regel etwa drei Meter. Dieser Abstand ist im Bebauungsplan der jeweiligen Gemeinde festgelegt. In besonderen Fällen, z. B. einer Grenzbebauung, muss eine Genehmigung beantragt werden und diese ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Was ist bei der Installation eines Holzofens zu beachten?
Wenn du einen Holzofen in deiner Außensauna installierst, musst du beachten, dass dieser einen Schornstein erfordert. Der Schornstein ist genehmigungspflichtig und die Installation muss mit dem örtlichen Schornsteinfeger abgesprochen werden. Dieser stellt sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Vorschriften eingehalten werden.
Gibt es Unterschiede bei der Genehmigungspflicht für den Bau einer Außensauna in städtischen und ländlichen Gebieten?
Ja, in städtischen Gebieten gelten oft strengere Vorschriften hinsichtlich der Größe und des Abstands eines Nebengebäudes, während in ländlichen Gebieten die Regelungen in der Regel lockerer sind. Dennoch solltest du dich immer bei der örtlichen Baubehörde erkundigen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Kann ich meine Nachbarn einfach über den Bau einer Außensauna informieren oder muss ich ihre Zustimmung einholen?
Grundsätzlich ist es keine Pflicht, die Zustimmung der Nachbarn für den Bau einer verfahrensfreien Außensauna einzuholen, es sei denn, du baust direkt an der Grundstücksgrenze. Dennoch ist es immer ratsam, das Gespräch mit deinen Nachbarn zu suchen. Ein freundlicher Austausch kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden und mögliche Konflikte zu verhindern.