Warum einen Saunaaufguss selber machen?
Neben Saunaaufgusszubehör wie Thermometer oder Schöpfkellen darf ein eigener Saunaaufguss natürlich nicht fehlen. Den Saunaaufguss kannst du als fertiges Konzentrat kaufen, oder ganz einfach selber machen.
Die eigene Herstellung von Saunaaufgüssen intensiviert nicht nur dein Saunaerlebnis, sondern bringt auch gesundheitliche Vorteile mit sich. Durch die Zugabe von ätherischen Ölen, Kräutern und anderen natürlichen Zutaten zum Wasser, das du auf die heißen Steine kippst, entstehen wohltuende Düfte. Diese Düfte steigern nicht nur das Wohlbefinden, sondern können auch therapeutische Wirkungen haben.
Ob belebend, beruhigend oder reinigend – die Vielfalt an Aufgussrezepten bietet für jeden Geschmack und Bedarf eine passende Mischung. In diesem Artikel stellen wir dir zehn DIY-Saunaaufgüsse vor, die du ganz einfach zu Hause für deine Sauna nachmachen kannst.
Was sind ätherische Öle?
Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenextrakte, die durch verschiedene Methoden wie Dampfdestillation oder Kaltpressung gewonnen werden. Sie enthalten die Essenz der Pflanze, einschließlich ihrer Duftstoffe und heilenden Eigenschaften.
Jede Pflanze produziert ein einzigartiges Öl mit spezifischen chemischen Verbindungen, die ihr den charakteristischen Duft und die therapeutischen Wirkungen verleihen. Ätherische Öle werden seit Jahrhunderten in der Aromatherapie, Kosmetik und Naturheilkunde verwendet, um Körper und Geist zu unterstützen, die Gesundheit zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern. Ihre Anwendung reicht von der Raumbeduftung über Massageöle bis hin zur Verwendung in Saunaaufgüssen, wobei ihre hohe Konzentration eine sorgfältige Dosierung und fachgerechte Anwendung erfordert.
10 DIY-Rezepte für deinen Saunaaufguss
Zitrusfrische
Zutaten: 5 Tropfen Zitronenöl, 5 Tropfen Orangenöl, 1 Liter Wasser
Anwendung: Gib alle Zutaten in einen Aufgusseimer und vermische sie gut. Nach und nach kannst du den Aufguss in kleinen Mengen auf die heißen Steine gießen.
Vorteile: Zitronen- und Orangenöl wirken belebend und stimmungsaufhellend. Sie fördern die Konzentration und haben eine erfrischende Wirkung.
Kräuteraufguss
Zutaten: 1 Handvoll getrockneter Pfefferminze, 1 Handvoll getrocknetem Salbei, 1 Liter Wasser
Anwendung: Du musst die Kräuter in kochendem Wasser ziehen lassen und anschließend abkühlen lassen und abseihen. Danach kannst du den Aufguss wie gewohnt verwenden.
Vorteile: Pfefferminze und Salbei wirken erfrischend und klärend. Pfefferminze hat zusätzlich eine kühlende Wirkung und kann Atemwege befreien.
Eukalyptus-Erfrischung
Zutaten: 10 Tropfen Eukalyptusöl, 1 Liter Wasser
Anwendung: Vermische das Öl mit dem Wasser. Du kannst den Aufguss direkt verwenden und auf die heißen Steine geben.
Vorteile: Eukalyptusöl öffnet die Atemwege, wirkt entzündungshemmend und fördert die Durchblutung. Zudem wirkt das Öl leicht krampflösend und hemmt das Wachstum von Bakterien.
Lavendel-Ruhe
Zutaten: 8 Tropfen Lavendelöl, 1 Liter Wasser
Anwendung: Vermenge beide Zutaten miteinander und gieße die Mischung anschließend auf die heißen Steine.
Vorteile: Lavendelöl wirkt beruhigend und entspannend. Es kann gegen Stress und Schlaflosigkeit helfen. Lavendelöl ist ein sehr mildes ätherisches Öl, das
auch für empfindlichere Personen, unter anderem Kinder und Senioren, angewendet werden kann.
Kiefernwald
Zutaten: 8 Tropfen Kiefernnadelöl, 1 Liter Wasser
Anwendung: Vermenge das Kiefernnadelöl mit dem Wasser, um deinen Aufguss zu erhalten. Anschließend kannst du es über die heißen Steine kippen.
Vorteile: Kiefernnadelöl wirkt antibakteriell und hilft bei rheumatischen Beschwerden. Es kann bei Erkältungen zur Befreiung der Atemwege eingesetzt werden. Außerdem fördert das Öl die Durchblutung, wirkt schleimlösend und entspannend.
Rosmarin-Aktivierung
Zutaten: 10 Tropfen Rosmarinöl, 1 Liter Wasser
Anwendung: Vermenge das Öl mit dem Wasser. Du kannst es sofort anwenden und auf die heißen Steine kippen.
Vorteile: Rosmarinöl wirkt stimulierend, verbessert die Durchblutung und fördert geistige Klarheit.
Zitronengrasfrische
Zutaten: 8 Tropfen Zitronengrasöl, 1 Liter Wasser
Anwendung: Vermenge das Öl mit dem Wasser, um einen erfrischenden Aufguss zu erhalten. Anschließend kannst du die Mischung direkt über die heißen Steine kippen.
Vorteile: Zitronengrasöl wirkt erfrischend, stimmungsaufhellend und kann dabei helfen, Kopfschmerzen zu lindern.
Beruhigende Kamille
Zutaten: 1 Handvoll getrockneter Kamillenblüten, 1 Liter Wasser
Anwendung: Lass die Kamillenblüten in kochendem Wasser ziehen und dann abkühlen. Anschließend gießt du sie mithilfe eines Siebs ab und vermengst sie mit dem Wasser. Dann kannst du den Aufguss über die heißen Steine kippen.
Vorteile: Kamille wirkt beruhigend und entzündungshemmend. Zudem kann es dabei helfen, Reizbarkeit, Anspannung und Angst zu lindern.
Ingwer-Zitrone
Zutaten: 5 Tropfen Ingweröl, 5 Tropfen Zitronenöl, 1 Liter Wasser
Anwendung: Vermenge die zwei Öle mit dem Wasser für einen erfrischenden Aufguss. Kippe ihn direkt auf die heißen Steine.
Vorteile: Die Inhaltsstoffe der Ingwerwurzel hemmen Enzyme, die an Entzündungsprozessen im Körper beteiligt und für Gelenkschmerzen verantwortlich sind. Zudem wirkt es durchblutungsfördernd. Zitronenöl wirkt belebend und erfrischend. Außerdem kann es die Keimbelastung in der Raumluft reduzieren und Erkältungen vorbeugen.
Waldspaziergang
Zutaten: 5 Tropfen Fichtennadelöl, 5 Tropfen Zedernholzöl, 1 Liter Wasser
Anwendung: Vermenge die zwei Öle mit dem Wasser und kippe es anschließend direkt auf die heißen Steine.
Vorteile: Fichtennadelöl wirkt belebend und stärkt die Atemwege, während Zedernholzöl beruhigend und antiseptisch wirkt.