Teilen

Ob in der Sonne oder in der Sauna. Schon längst weiß man um die wohltuende Wärme, die Infrarotstrahlen spenden. Doch wie soll man aus den tausenden Infrarotkabinen die richtige auswählen? Was sind vergleichbare Punkte? In diesem Beitrag stellen wir dir gerne ein paar ausgewählte Kabinen aus unserem Shop und zeigen dir anhand dieser, worauf es bei einer Infrarotkabine ankommt.

Was ist eine Infrarotkabine?

Eine Infrarotkabine ist der Sauna sehr ähnlich. Eine große, wärmedurchflutete Kammer, in der du dich aufwärmst, relaxst und abschaltest. Der große Unterschied liegt in der Erzeugung der Wärme. Während die Sauna über den Saunaofen warme Luft generiert und in den Raum abgibt, funktioniert die Infrarotkabine ganz anders. Wie der Name schon vermuten lässt, arbeitet die Kabine mit Infrarotwellen. Diese Wellen dringen dann in die Haut und in das Gewebe ein und erwärmen den Körper von innen. Gerade Sportler schätzen Infrarotkabinen, da diese maßgeblich zur Regeneration beitragen. Doch worauf kommt es eigentlich an bei einer Infrarotkabine? Das wollen wir dir kurz beantworten und einen kleinen Vergleich über verschiedenen Infrarotkabinen geben.

Kriterium
Worauf ist zu achten
Strahlertyp Vollspektrum, Keramik oder Karbon - passend zu deinen Bedürfnissen?
Größe Für wie viele Personen? Passt sie in deinen Raum?
Material Hochwertiges Holz wie Hemlock oder Zeder
Bedienung
Einfache Steuerung, App-Unterstützund?
Zusatzausstattung Farblichttheraphie, Musiksystem, Aromatherapie, etc.?
Energieverbrauch Niedriger Verbrauch, effiziente Strahler?
Preis-Leistung-Verhältnis Entspricht die Ausstattung dem Preis?

Art der Infrarotstrahler

Die Strahler sind das Herzstück einer Infrarotkabine. Diese sind für den Menschen nicht gefährlich. Menschen mit akuten chronischen Krankheiten sollten vor dem Besuch einer Infrarotkabine mit dem Arzt Rücksprache halten. Es gibt verschiedene Arten, die jeweils unterschiedliche Effekte haben:

  • Vollspektrumstrahler: Sie decken das gesamte Infrarotspektrum (IR-A, IR-B, IR-C) ab und bieten eine intensive Wärme, die tief in die Haut eindringt. Darüber hinaus ist ein Vollspektrumstrahler in nur wenigen Sekunden bei kompletter Leistung und die Aufwärmzeit entfällt. Die Strahlen dringen in tiefere Bereiche der Haut und sogar der Muskeln vor, sodass eine Regeneration nach sportlicher Betätigung gefördert wird.

 

  • Keramikstrahler: Sie liefern eine gleichmäßige und milde Wärme, ideal für eine entspannte Anwendung. Dabei geben diese die IR-C-Strahlen ab, welche von der Epidermis aufgenommen werden. Darüber hinaus werden auch IR-B-Strahlen abgegeben, die sogar bis in die Dermis vordringen und eine geringe Tiefenwirkung erzielen können.

 

  • Karbonstrahler: Diese verteilen die Wärme besonders sanft und großflächig, was sie für empfindliche Personen geeignet macht. Die Karbonstrahler sind die schwächsten Strahler und geben das „langwellige“ IR-C ab, welches von der Haut absorbiert wird und für eine oberflächige Wärme sorgt.

Größe und Platzbedarf

Überlege, wie viel Platz du zur Verfügung hast und wie viele Personen die Kabine nutzen sollen. Es gibt Modelle für eine Person, aber auch größere Varianten für zwei bis vier Personen. Miss den Raum, in dem die Kabine stehen soll, genau aus und achte darauf, dass sie gut belüftet werden kann. Die meisten Infrarotkabinen brauchen nicht viel Platz und können eigentlich überall aufgestellt werden. Auch um die Stromversorgung brauchst du dir keine großen Sorgen zu machen – ein einfacher Anschluss an eine Steckdose genügt meist, um die Kabine zum Laufen zu bringen. Achte trotzdem immer auf die Hinweise des Herstellers.

Material und Verarbeitung

Die Qualität des Materials hat einen großen Einfluss auf die Langlebigkeit und das Wellness-Erlebnis. Welche Anforderung sollte so ein Holz mit sich bringen? Am wichtigsten ist es, dass das Holz nicht heiß wird. Darüber hinaus sollte es dir lange erhalten bleiben und somit auch eine hohe Widerstandsfähigkeit mit sich bringen. Es sollte auch mit den Schwankungen der Temperatur zurechtkommen und Feuchtigkeit vertragen.

Die meistverwendete Holzart ist Hemlock. Es gilt nicht nur als eines der edelsten Hölzer für Infrarotkabinen, sondern ist auch noch in allen Bereichen herausragend. Sehr robust und trotzdem auch biegsam. Der einzig negative Punkt ist, dass das Holz anfälliger ist für den Schweiß und die Feuchtigkeit. Achte deswegen bei solchen Kabinen immer auf ein Handtuch.

Eine luxuriöse Option ist das Zedernholz. Der aromatische Duft verleiht dem Saunagang zusätzlich ein besonderes Erlebnis. Zedernholz zeichnet sich vor allem durch seine antibakterielle Oberfläche und feuchtigkeitsresistenten Kern aus.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Worauf sollte ich beim Vergleich von Infrarotkabinen achten?

Teilen


Achte auf die Art der Strahler (Vollspektrum, Keramik, Magnesium oder Carbon), die Größe der Kabine, die Heizleistung und die Bedienbarkeit. Auch Materialqualität und Design spielen eine Rolle.

Welche Strahler sind die besten?

Teilen


Vollspektrumstrahler decken alle Wellenbereiche ab und dringen tief in die Haut ein – ideal für intensive Wärme. Carbonstrahler bieten eine sanfte, gleichmäßige Wärme und eignen sich gut für längere Sitzungen.

Wie wichtig ist die Größe der Kabine?

Teilen


Überlege, wie viele Personen die Kabine gleichzeitig nutzen sollen. Es gibt Modelle für eine Person bis hin zu Familienkabinen. Achte darauf, dass die Kabine zu Deinem Platzangebot passt.

Was ist der Unterschied zwischen Keramik- und Carbonstrahlern?

Teilen


Keramikstrahler erwärmen sich schnell und intensiv, während Carbonstrahler eine größere Fläche sanft erwärmen. Carbonstrahler sind energiesparender und langlebiger.

Wie unterscheiden sich die Infrarotwellen?

Teilen


Infrarot A dringt tief in die Haut ein (intensiv), Infrarot B erreicht die mittleren Hautschichten und Infrarot C wirkt hauptsächlich auf der Oberfläche. Vollspektrumkabinen kombinieren alle drei Wellenlängen.

Wie viel kostet eine gute Infrarotkabine?

Teilen


Die Preise variieren stark. Kleine Modelle starten bei etwa 900 Euro, während hochwertige Kabinen mit Vollspektrumstrahlern mehrere tausend Euro kosten können. Achte auf Garantie und Qualität der Materialien.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren