Wissenswertes zu Klick-Vinyl: Vergleich mit Echtholzboden und Fliesen

Felix Ellenberger

Teilen

Klick-Vinyl erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Gerade im Vergleich zu den klassischen Materialien wie Echtholz oder Fliesen ist Vinyl erschwinglicher und praktischer. Doch warum sollte man überhaupt die Böden untereinander vergleichen? Durch den kleinen Triumphzug des Vinyls zieht dieses mittlerweile auch in die Feuchträume ein und verdrängt die Fliese. Die geringen Kosten des Vinyls gegenüber des Echtholzes machen es immer mehr zur ernsthaften Alternative. Was genau die Vorteile und die Nachteile der einzelnen Bodenarten sind, erfährst du in diesem Beitrag.

Was ist Klick-Vinyl genau?

Vinyl findet sich seit mittlerweile 50 Jahren auf den Böden in unserem Zuhause. Damals kam es noch von der Rolle und musste umständlich verlegt werden. Für das Klick-Vinyl nahm man das Laminat als Vorbild und verband die einfache Verlegung mit der enormen Widerstandsfähigkeit des PVC-Materials. Dank der Klick-Verbindung ist es fast jedem möglich, den Boden selbst zu verlegen, auch ohne Kleber. Das Vinyl besteht in der Regel aus mehreren Schichten: einer robusten Trägerschicht, einer Dekorschicht, die das Design bestimmt (meist Holz-, Stein- oder Fliesenoptik), und einer schützenden, verschleißfesten Deckschicht.

Ein wesentlicher Vorteil des Klick-Vinyls ist seine Wasserfestigkeit. Hierbei müssen allerdings ein paar Sachen beachtet werden: Das Vinyl muss wasserfest sein und muss schwimmend verlegt werden, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Achte auch stets auf die Herstellerhinweise.  Das macht ihn zu einer guten Wahl für Feuchträume wie Badezimmer oder Küchen. Außerdem ist er durch das Klicksystem äußerst einfach zu verlegen – selbst von Laien.

 Vorteile von Klick-Vinyl

  1. Einfache und schnelle Verlegung
    Der wohl größte Vorteil von Klick-Vinyl ist seine einfache Verlegung. Wie schon oben kurz aufgegriffen, ermöglicht das Klick-System eine schnelle und präzise Installation ohne die Notwendigkeit von Klebstoff oder Werkzeugen. Im Vergleich zu Fliesen oder Echtholzböden, deren Verlegung oft mit aufwendigen Vorbereitungen und Fachkenntnissen verbunden ist, spart Klick-Vinyl Zeit und Kosten. Für die Verlegung muss der Boden nivelliert (also eben) sein. Sonst kann es zu Brüchen kommen. Anders sieht es bei Rigid Vinyl aus. Dieses Vinyl  bringt eine starre Trägerplatte mit, die die Stabilität nochmals deutlich erhöht und auch auf eher unebenen Böden verlegt werden kann.
  1. Vielseitige Designmöglichkeiten
    Klick-Vinyl gibt es in einer riesigen Auswahl an Designs. Egal ob du eine klassische Holzoptik, eine elegante Steinoptik oder ein modernes Beton-Design bevorzugst – für jeden Wunsch gibt es auch die passende Variante. Besonders die Holzoptiken sind so realistisch, dass sie Echtholzböden zum Verwechseln ähnlich sehen. Gleichzeitig können die Designs von Klick-Vinyl auch kreative Muster und moderne Looks bieten, die bei anderen Bodenbelägen schwieriger umzusetzen wären.
  2. Pflegeleicht und langlebig
    Klick-Vinyl ist entspannt zu pflegen und zu reinigen. Ein regelmäßiges Staubsaugen und feuchtes Wischen genügen, um den Boden sauber zu halten. Zudem ist Klick-Vinyl sehr widerstandsfähig gegenüber Kratzern und Flecken. Im Vergleich zu Holz muss es nicht regelmäßig geölt oder versiegelt werden.
  3. Für ‘nen schmalen Taler
    Ein weiterer großer Vorteil von Klick-Vinyl ist der relativ günstige Preis im Vergleich zu anderen Bodenbelägen. Echtholz- oder Fliesenböden sind in der Regel teurer, insbesondere wenn man auch die Verlegungskosten durch einen Handwerker berücksichtigt. Klick-Vinyl bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ermöglicht es, einen qualitativ hochwertigen Bodenbelag zu einem fairen Preis zu erhalten.
  4. Kompatibilität mit Fußbodenheizungen
    Viele Klick-Vinyl-Böden sind für die Verlegung auf Fußbodenheizungen geeignet. Das macht sie besonders attraktiv für moderne Wohnräume, in denen eine Fußbodenheizung installiert ist. Im Gegensatz zu Fliesen, die die Wärme gut leiten, fühlt sich Klick-Vinyl jedoch etwas angenehmer an, da es weniger kalt ist.

 Nachteile von Klick-Vinyl

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Aspekte, die man bei der Entscheidung für Klick-Vinyl berücksichtigen sollte:

  1. Kein echtes Naturmaterial
    Klick-Vinyl ist ein synthetisches Produkt, das zwar viele Vorteile bietet, aber nicht die gleiche natürliche Ausstrahlung wie Echtholz oder Fliesen hat. Für Menschen, die einen echten Naturboden bevorzugen, könnte dies ein Nachteil sein.
  2. Empfindlichkeit gegenüber starker Sonneneinstrahlung
    Klick-Vinyl kann durch ständige UV-Strahlung mit der Zeit verblassen, besonders bei direkter Sonneneinstrahlung. Auch wenn viele Hersteller UV-beständige Schichten anbieten, kann es bei ungeschützten Böden langfristig zu Farbveränderungen kommen.
  3. Geringere Reparaturmöglichkeiten
    Während Echtholzböden durch Schleifen und Nachbehandeln aufgefrischt werden können, ist dies bei Klick-Vinyl nicht der Fall. Wenn der Boden stark beschädigt wird, muss oft ein Bereich ersetzt werden. Kratzer oder Dellen lassen sich ausbessern, doch bei schweren und tiefen Kratzern muss der Boden ersetzt werden.
  4. Geringere Ökobilanz
    Obwohl Klick-Vinyl langlebig und pflegeleicht ist, handelt es sich um einen Kunststoffboden, dessen Herstellung und Entsorgung eine höhere Umweltbelastung mit sich bringen können. Im Vergleich zu natürlichen Materialien wie Holz oder Fliesen ist der ökologische Fußabdruck von Klick-Vinyl weniger günstig. Auch wenn Hersteller bereits an dem Problem arbeiten.

Klick-Vinyl im Vergleich zu Echtholzboden

  1. Optik und Haptik
    Echtholz verleiht jedem Raum eine warme, natürliche Atmosphäre. Der Glanz und die Struktur von echtem Holz sind einzigartig und die Beschaffenheit eines echten Holzbodens kann von keinem imitiert werden. Klick-Vinyl kann Holzoptik zwar sehr gut nachahmen, fühlt sich aber nicht ganz so authentisch an wie ein echter Holzboden. Die Oberfläche von Vinyl ist gleichmäßiger und glatter, was nicht den gleichen Charme wie Naturholz ausstrahlt.
  2. Langlebigkeit und Reparierbarkeit
    Echtholzböden sind ausgesprochen langlebig, aber erleiden durch Kratzer und Dreck einiges an Schäden. Jeder, der einen Holzboden hat, weiß dann um den Vorteil des Echtholzes. Du kannst ihn beliebig erneuern. Ein Klick-Vinyl-Boden hingegen kann nicht auf die gleiche Weise renoviert werden, was seine Lebensdauer einschränkt. Wenn der Boden stärker beschädigt wird, müssen die betroffenen Stellen ersetzt werden, was auf lange Sicht teuer wird.
  3. Pflegeaufwand
    Echtholzböden benötigen regelmäßige Pflege, wie das Ölen oder Versiegeln, um ihre Schönheit zu erhalten und vor Kratzern oder Feuchtigkeit zu schützen. Ein anstrengender und zeitintensiver Vorgang, der sich dennoch lohnt. Klick-Vinyl ist pflegeleichter: Staubsaugen und Wischen reichen aus, um den Boden in gutem Zustand zu halten. Dadurch ist Klick-Vinyl besonders für Haushalte geeignet, in denen wenig Zeit für aufwendige Pflege aufgebracht werden kann, z. B. mit Haustieren.
  1. Nachhaltigkeit
    Echtholzböden, vor allem wenn sie aus nachhaltigen Quellen stammen, sind ökologisch vorteilhaft, da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist. Klick-Vinyl wird aus PVC oder anderen Kunststoffen hergestellt, was in Bezug auf die Nachhaltigkeit negativ sein kann. Viele Hersteller setzen mittlerweile auf recycelbare Materialien, um die Umweltbelastung zu reduzieren.

Klick-Vinyl im Vergleich zu Fliesen

  1. Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit
    Fliesen sind besonders wasserresistent und daher die erste Wahl für Räume wie Badezimmer oder Küchen. Auch wenn Klick-Vinyl meist wasserabweisend ist, bietet es nicht die gleiche Sicherheit wie Fliesen in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit. In Feuchträumen ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Vinyl richtig verlegt wird, um Feuchtigkeitseintritt zu verhindern. Zudem ist nicht jedes Vinyl gegen die Feuchtigkeit gefeilt. Achte deswegen auf jeden Fall auf die Herstellerbeschreibung.
  2. Temperatur und Komfort
    Fliesen sind relativ kalt und unnachgiebig, was im Winter unangenehm wird. Klick-Vinyl fühlt sich weicher und wärmer an, was es angenehmer macht, besonders wenn du barfuß gehst. Wenn du eine Fußbodenheizung hast, ist Klick-Vinyl eine gute Wahl, da es die Wärme gut leitet, aber nicht die Kälte von Fliesen aufweist. Darüber hinaus ist die Wärme direkt da und muss nicht erst die Kälte aus den Fliesen verdrängen.
  3. Strapazierfähigkeit und Reparatur
    Fliesen sind extrem strapazierfähig und können jahrzehntelang halten, ohne an Qualität zu verlieren. Sie sind sehr resistent gegenüber Kratzern und Abnutzung. Allerdings sind sie auch härter, sodass bei schweren Stürzen von Gegenständen oder Glasflächen größere Schäden auftreten können. Klick-Vinyl ist robuster gegen Kratzer, hat jedoch nicht die gleiche Härte und Haltbarkeit wie Fliesen. Auch Reparaturen sind schwieriger, da die Dielen ersetzt werden müssen. In diesem Punkt geben sich die beiden Bodenarten nicht viel.
  1. Verlegung und Aufwand
    Die Verlegung von Fliesen ist aufwendig, da sie geklebt und mit Fugenmaterial versiegelt werden müssen. Hierfür sind Fachleute erforderlich, die für eine komplette Abdeckung des Bodens sorgen.

Klick-Vinyl hingegen wird mit einem Klick-System verlegt, das keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten voraussetzt und daher deutlich einfacher und schneller ist.

Fazit

Klick-Vinyl ist eine attraktive Alternative zu traditionellen Bodenbelägen wie Echtholzboden oder Fliesen. Es punktet mit einer einfachen Verlegung, vielfältigen Designmöglichkeiten und geringen Pflegeanforderungen. Wenn du einen Bodenbelag suchst, der sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist und dabei das Budget schont, ist Klick-Vinyl eine ausgezeichnete Wahl.

Echtholzböden haben hingegen eine unvergleichliche natürliche Ausstrahlung und können bei richtiger Pflege viele Jahre überdauern. Fliesen sind besonders widerstandsfähig und eignen sich ideal für Feuchträume, jedoch sind sie in der Verlegung aufwendiger und bieten weniger Komfort.

Letztlich hängt die Wahl des richtigen Bodenbelags von deinen individuellen Wünschen ab: Wenn du einen pflegeleichten, flexiblen Boden möchtest, ist Klick-Vinyl die richtige Wahl. Legst du hingegen Wert auf Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und natürliche Materialien, könnte Echtholz oder Fliesen besser zu deinem Projekt passen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Was ist der Hauptvorteil von Klick-Vinyl gegenüber Echtholzboden?

Teilen


Der größte Vorteil von Klick-Vinyl ist die einfache und schnelle Verlegung. Dank des praktischen Klick-Systems kannst du den Boden selbst ohne Kleber oder Nägel verlegen. Im Vergleich dazu erfordert die Installation von Echtholzböden oft professionelle Hilfe, was mehr Zeit und Kosten verursacht. Zudem ist Klick-Vinyl pflegeleichter, da es keine regelmäßige Versiegelung oder Ölung benötigt.

2. Ist Klick-Vinyl für Feuchträume geeignet?

Teilen


Teilweise, denn manches Klick-Vinyl ist zwar wasserabweisend und eignet sich daher gut für Feuchträume wie Badezimmer und Küchen. Es bietet zwar nicht die gleiche Resistenz gegenüber extrem hoher Feuchtigkeit wie Fliesen, ist aber dennoch eine solide Wahl, sofern auch geeignet, für diese Bereiche, solange die Verlegung korrekt durchgeführt wird und keine Wasseransammlungen auftreten. Bitte achte auf die Herstellerbeschreibung.

3. Wie langlebig ist Klick-Vinyl im Vergleich zu Fliesen?

Teilen


Fliesen sind sehr langlebig und widerstandsfähig gegenüber Kratzern, Stößen und Feuchtigkeit. Klick-Vinyl ist ebenfalls strapazierfähig, aber bei starkem Druck oder scharfen Gegenständen kann es leichter beschädigt werden als Fliesen. Allerdings ist Klick-Vinyl im Allgemeinen pflegeleichter und komfortabler (weicher und wärmer) als Fliesen, was es für viele Haushalte attraktiver macht.

4. Kann ich Klick-Vinyl selbst verlegen?

Teilen


Ja, einer der größten Vorteile von Klick-Vinyl ist, dass es von Laien problemlos selbst verlegt werden kann. Durch das einfache Klick-System entfällt der Einsatz von Klebstoff oder Werkzeugen. Dies spart sowohl Zeit als auch Kosten im Vergleich zur Verlegung von Fliesen oder Echtholzböden, die oft professionelle Hilfe erfordern.

5. Welcher Bodenbeläge ist umweltfreundlicher: Klick-Vinyl, Echtholz oder Fliesen?

Teilen


Echtholzböden sind in der Regel die umweltfreundlichste Option, da Holz ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff ist. Bei Klick-Vinyl handelt es sich um ein Kunststoffprodukt, dessen Herstellung eine höhere Umweltbelastung mit sich bringen kann. Fliesen bestehen oft aus Keramik oder Naturstein, die ebenfalls umweltfreundlicher als Kunststoff sind, aber der Herstellungsprozess ist energieintensiv. Wenn Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt, ist Echtholz die beste Wahl.

6. Wie pflegeintensiv ist Klick-Vinyl im Vergleich zu Echtholz und Fliesen?

Teilen


Klick-Vinyl ist im Vergleich zu Echtholz und Fliesen sehr pflegeleicht. Es muss nur regelmäßig gesaugt und feucht gewischt werden. Echtholzböden hingegen benötigen eine regelmäßige Pflege durch Ölen oder Versiegeln. Fliesen sind ebenfalls pflegeleicht, benötigen jedoch bei der Reinigung mehr Aufwand in den Fugen.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren