Terrassenbau klingt erstmal nach: monatelanger Dreck, unzählige YouTube-Videos und ein Konto im Minus. Aber keine Panik, eine neue Terrasse muss nicht teuer sein – im Gegenteil! Wer beim Bauen clever plant, smart einkauft und ein bisschen selbst Hand anlegt, kann richtig viel Geld sparen. Wir zeigen dir 7 geniale Tipps, mit denen dein Wunsch einer Terrasse Wirklichkeit werden kann – auch mit kleinem Budget.
Welche Kostenfaktoren gibt es beim Terrassenbau?
Die größten Kostenfaktoren beim Terrassenbau sind:
- Größe und Form der Terrasse
- Materialien für den Unterbau
- Belag der Terrasse
- Handwerkerleistungen (optional)
- Maschinen und Werkzeuge
Mit folgenden Tipps kannst du sowohl bei der Umsetzung als auch bei der Planung der Terrasse Geld, Zeit und Nerven sparen.
Tipp 1: Genau planen – clever sparen!
Beim Bau einer Gartenterrasse ist eine gute Planung das A und O. Eine durchdachte Skizze hilft dir, den Materialbedarf genau zu berechnen und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Wer planlos kauft, zahlt am Ende doppelt – für zu viel oder falsches Material. Nutze kostenlose Online-Planungstools oder fertige per Hand eine Skizze an, um deine Terrasse zu planen. In unserem Ratgeber findest du eine nützliche Anleitung, die dir bei der Planung deiner Terrasse behilflich sein kann!
Tipp 2: Wähle günstige, aber langlebige Materialien
Um eine schöne Terrasse zu bauen, brauchst du keine teuren Edelhölzer oder Designerplatten. Douglasie, Lärche oder WPC-Dielen sind deutlich günstiger als Tropenholz – und sehen dabei genauso hochwertig aus.
Tipp 3: Selbst machen statt machen lassen
Wer handwerklich geschickt ist, kann beim Terrassenbau richtig Geld sparen. Ein professioneller Handwerker ist zwar schneller, dafür aber teurer. In unserem Ratgeber findest du verschiedene Anleitungen zur Montage von Terrassen, egal ob Holzterrassendielen oder WPC. Schritt für Schritt kannst du deine Terrasse ganz allein bauen.
Tipp 4: Werkzeuge leihen statt kaufen
Eine Rüttelplatte, Kappsäge oder Betonmischer – wer sich das alles für ein Projekt anschafft, investiert mehr in Werkzeuge als in die Terrasse selbst. Dabei braucht man die Werkzeuge meistens nur einmal und dann nie wieder. Leihen statt kaufen lautet die Devise. In vielen Baumärkten kannst du Geräte zu günstigen Tages- oder Wochenpreisen mieten. Es lohnt sich auch, im Bekanntenkreis zu fragen, ob ein Hobbyhandwerker die benötigten Geräte besitzt und sie dir für einen schmalen Taler zur Verfügung stellt!
Tipp 5: Gemeinsam sparen – zusammen bauen
Warum alles allein stemmen? Frag Freunde oder Familie, ob sie mithelfen. Bei einem gemeinsamen Bauwochenende mit Grill und Musik macht die Arbeit gleich doppelt Spaß – und du sparst dir teure Arbeitsstunden. Außerdem: Wer mit mehreren Leuten kauft, kann oft Großmengenrabatte aushandeln oder Versandkosten teilen.
Tipp 6: Über Förderungen informieren
Wusstest du, dass es für bestimmte Bauprojekte Zuschüsse oder steuerliche Vorteile gibt? Besonders bei ökologischen Terrassenlösungen (z. B. mit wasserdurchlässigen Materialien oder nachhaltigem Holz) fördern manche Gemeinden oder Bundesländer dein Bauvorhaben. Einfach mal beim zuständigen Bauamt oder der Umweltbehörde nachfragen – mehr als nein sagen können sie nicht!
Tipp 7: Nicht am falschen Ende sparen
Günstig heißt nicht billig! Wer zu minderwertigem Material greift, zahlt oft doppelt – durch Reparaturen oder sogar Austausch von kaputten Terrassenplatten. Setze lieber auf gute Qualität zum fairen Preis. Achte auf Zertifizierungen (z. B. FSC, PEFC bei Holz) und lies dir Kundenbewertungen durch. Manchmal ist der Mittelweg der günstigste – vor allem, wenn du so lange wie möglich Freude an deiner Terrasse haben möchtest.
Fazit: Traumterrasse zum Sparpreis – es kann funktionieren!
Mit ein bisschen Planung, Eigenleistung und durchdachtem Einkauf wird der Traum von der eigenen Terrasse nicht nur wahr, sondern auch bezahlbar. Du musst kein Vermögen ausgeben, um gemütliche Abendstunden auf deiner (vielleicht sogar selbst-gebauten) Terrasse verbringen zu können.
Also: Ärmel hochkrempeln, Werkzeug schnappen und los geht’s – bevor der Sommer wieder vorbei ist!