Pergola in Anthrazit: Vorteile, Aufbau & Gestaltungstipps

Yara Samira Grohnert

Teilen

Pergolen sind luxuriöse Überdachungen, die Stil, Komfort und Schutz mühelos miteinander kombinieren. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Pergola in Anthrazit – von Aufbau bis hin zu Gestaltung.

Ästhetik

Anthrazit hat sich als Trendfarbe im Outdoor-Bereich etabliert, weil sie farblich in so gut wie jedem Umfeld glänzt. Sie wirkt modern, aber gleichzeitig auch zeitlos und elegant. Diese Ausstrahlung kommt auch Pergolen in der Farbgebung zugute. Im Gegensatz zu helleren Farben ist Anthrazit zudem weniger schmutzanfällig und behält lange seine edle Optik.

Die anthrazitfarbene Pergola passt außerdem zu vielen Stilrichtungen. Sie lässt sich wunderbar mit Materialien wie Holz, Glas, Metall oder Stein kombinieren und bietet damit eine große Gestaltungsfreiheit. Genau so sieht es mit den Farben aus: Egal ob Ton in Ton mit anderen Graunuancen, kontrastiert mit hellen neutralen Farben oder in Szene gesetzt mit bunten Akzenten, Pergolen in Anthrazit sehen immer wunderbar aus.

 

Funktion

Eine Pergola in Anthrazit überzeugt nicht nur optisch, sondern auch durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und ihre Haltbarkeit. Ein großer Vorteil von Pergolen ist ihre individuelle Nutzweise. Die meisten Pergolen verfügen über Lamellendächer, die sich flexibel anpassen lassen. Somit hast du freie Wahl, ob du dich sonnen möchtest oder eher den kühlen Schatten genießen willst.

Nicht nur vor der Sonne schützen Pergolen: Kombiniert mit (Lamellen-)Modulen für Dach und Seiten spendet die Überdachung auch Schutz vor neugierigen Blicken und der Witterung. Somit vereint die Pergola luftige Weite und angenehme Privatsphäre mit Schutz vor äußeren Einflüssen.

Anthrazitfarbene Pergolen sind meist in den Materialien Stahl und Aluminium erhältlich. Diese beiden Metalle sind vor allem langlebig und pflegeleicht. Deine Pergola ist das ganze Jahr über der Witterung ausgesetzt – ein robustes Material ist also stets von Vorteil. Durch zusätzliche Pulverbeschichtung sind Pergolen sowohl korrosions– als auch UV-beständig.

Aufbau einer Pergola – Das solltest du wissen

Bevor eine Pergola in Anthrazit deinen Garten verschönert, gibt es einige wichtige Aspekte beim Aufbau zu beachten. Wie sieht es beispielsweise mit der Baugenehmigung aus? Und wird ein Fundament benötigt?

Baugenehmigung: Ist eine Genehmigung erforderlich?

Ob eine Pergola eine Baugenehmigung benötigt, hängt von der Größe, Bauweise und den regionalen Vorschriften ab. Generell gilt:

  • Freistehende Pergolen sind in vielen Bundesländern bis zu einer bestimmten Größe genehmigungsfrei (z. B. bis 30 m²).
  • An das Haus angebaute Pergolen können als bauliche Veränderung gelten und unter Umständen eine Genehmigung erfordern.
  • Abstandsregelungen zu Nachbarn sollten beachtet werden – oft gilt ein Mindestabstand von 3 Metern.
  • In Natur- oder Landschaftsschutzgebieten gibt es oft spezielle Auflagen.

Also: Vor dem Bau solltest du am besten bei deinem zuständigen Bauamt nachfragen, um auf der sicheren Seite zu sein.

 

Vorbereitung: Standort & Materialien richtig wählen

Die Wahl des Standorts beeinflusst die Nutzung und Langlebigkeit der Pergola: Achte auf Sonneneinstrahlung sowie die typische Windrichtung am zukünftigen Standort. Der Boden ist auch sehr wichtig – dieser muss stabil sein, damit deine Pergola über viele Jahre hinweg robust und standhaft bleibt.

Was das Material angeht, sind für Pergolen in Anthrazit sowohl Stahl als auch Aluminium zu empfehlen. Natürlich kannst du auch eine Holzpergola in der Farbe streichen, hier konzentrieren wir uns dennoch auf Metall-Pergolen.

Eigenschaft Aluminium Stahl
Optik Modern, oft in Anthrazit, pulverbeschichtet Edler, massiver Look, oft pulverbeschichtet oder verzinkt
Gewicht Sehr leicht, einfacher zu montieren Schwer, benötigt stabileres Fundament
Stabilität Robust, aber nicht so massiv wie Stahl Extrem stabil, hält hohen Wind- & Schneelasten stand
Korrosionsschutz Rostfrei, witterungsbeständig Muss verzinkt oder pulverbeschichtet sein, um Rost zu vermeiden
Pflegeaufwand Minimal – nur gelegentlich reinigen Etwas höher – Korrosionsschutz regelmäßig prüfen

Fundament: Stabilität für eine langlebige Pergola

Ein sicheres Fundament verhindert, dass die Pergola kippt oder absackt. Um die Stabilität deiner Pergola – egal, aus welchem Material sie besteht – zu gewährleisten, sollten die Pfosten der Pergola also einbetoniert werden. Das ist vor allem bei freistehenden Modellen meist nötig. Eine andere Option für gute Stabilität sind Pfostenanker. Sieh dir für ausführliche Infos gerne unseren Magazinbeitrag „Pfostenträger einbetonieren: So geht’s!“ an.

 

Aufbau – Schritt für Schritt

Der eigentliche Aufbau einer Pergola variiert je nach Modell – halte dich in jedem Fall an die individuelle Anleitung. Prinzipiell folgt der Aufbau aber in der Regel diesen Schritten und ist innerhalb weniger Stunden machbar:

  • Tragende Pfosten montieren – sicher im Fundament verankern oder mit Bodenankern fixieren.
  • Querbalken befestigen – sorgt für Stabilität und dient als Grundgerüst für Dachkonstruktionen.
  • Dachelemente anbringen – je nach Pergola-Typ Lamellen, Glas oder Sonnensegel montieren.
  • Zusätzliche Features einbauen – Seitenwände, Rankgitter oder LED-Beleuchtung ergänzen.

Instandhaltung: So bleibt die Pergola lange schön

Damit die Pergola auch nach Jahren noch wie neu aussieht, sollte sie regelmäßig gepflegt werden. Metallpergolen aus Stahl oder Aluminium müssen lediglich hin und wieder mit Wasser und mildem Reinigungsmittel abgewischt werden. Zudem sollten sie gelegentlich aus Beschädigungen überprüft werden. Kontrolliere zudem regelmäßig Schrauben und Verbindungen – besonders nach Stürmen und nach dem Winter. Damit deine Pergola einwandfrei funktioniert, darf auch das Dach nicht von Pflege und Reinigung vernachlässigt werden. Putze die Lamellen und befreie sie ggf. von altem Laub. So bleibt deine exklusive Überdachung witterungsbeständig, sicher und auch optisch ansprechend!

Gestaltungstipps für deine Pergola in Anthrazit

Eine anthrazitfarbene Pergola ist so oder so ein absolutes Highlight im Garten. Wenn du sie jedoch einen Hauch persönlicher gestalten willst, sieh dir diese Tipps an:

Stilrichtungen

Von vornherein sind Metallpergolen modern und zeitlos – ihre klaren Linien, das schöne Grau und das widerstandsfähige Material machen sie aus. Diesen modernen Stil kannst du in deiner Einrichtung aufgreifen: Wähle Gartenmöbel, die ebenso klare Struktur haben und in dezenten und neutralen Farben gehalten sind.

Wenn du ein wenig romantische Eleganz im Garten möchtest, ist eine Pergola in Anthrazit auch spielend leicht in diesem Stil zu gestalten: Greife hierfür zu hübschen und verzierten Möbeln und dekoriere mit Textilien wie Kissen und einer Tischdecke. Kleine Laternen oder Kerzen vervollständigen diesen Look.

Trotz der Farbe und des Materials lassen sich Metallpergolen auch wunderbar mit rustikaler Einrichtung kombinieren: Setze dafür auf Möbel aus Holz und kombiniere natürliche Materialien mit der kräftigen Pergola. So erlangst du einen stilvollen Kontrast und kannst deinen Garten sowohl industriell oder im Landhausstil gestalten!

 

Dekoration

Hast du dich für eine Stilrichtung entschieden, fehlt nur noch den Feinschliff! Eine schöne Idee für deine Pergola ist Begrünung. Pflanzen bilden ein spannendes Pendant zu Anthrazit und sorgen für natürlichen Charme. Verwende z. B. Kletterpflanzen wie Efeu, Blauregen oder Clematis.

Weitere dekorative Elemente können Textilien wie Decken oder Outdoor-Teppiche sein, Tischdekoration oder andere hängende Sachen wie Windspiele. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Beleuchtung und Wärme

Damit du deine Pergola auch in den Abendstunden genießen kannst, sorge am besten für stimmungsvolles Licht. Ob LED-Streifen, Lichterketten oder kleine Hängeleuchten: Pergolen bieten genug Platz, um jegliche Art von Beleuchtung anzubringen. Ebenso wichtig, vor allem, wenn du die Pergola ganzjährig nutzen willst, ist Wärme. Dafür eignen sich Infrarotstrahler besonders. Diese findest du in der Zubehör-Kategorie in unserem Shop!

 

Schutz

Mach dir auch Gedanken zu Sicht-, Wind- und Sonnenschutz: Viele Pergola-Modelle können flexibel mit Seitenwänden erweitert werden. Ansonsten kannst du auch Vorhänge anbringen – diese betonen die luftige Offenheit, die Pergolen ausmacht. Vorhänge können sowohl super individuell angefertigt als auch flexibel genutzt werden: Falls sie nicht benötigt werden, kannst du sie einfach festbinden.

Tipp: Du suchst noch die perfekte Lösung gegen Wind und zu viel Sonne im Freien? Unser Artikel „Windschutz für die Terrasse“ liefert praktisches Know-how!

Pergola in Anthrazit – Fazit

Anthrazitfarbene Pergolen sind weit mehr als eine bloße Überdachung: Nahtlos verbinden die Bauten Komfort und Funktionalität – ganz ohne den Verlust von Ästhetik. Ob als schattiges Plätzchen an heißen Sommertagen oder stilvolle Lounge für gemütliche Stunden; ob allein, mit Familie oder Freunden: Eine Pergola ist DAS Highlight im Außenbereich.

Mit unseren Infos und Tipps ist es dir ein Leichtes für dich, die perfekte Metall-Pergola zu finden und dich auf Kauf, Aufbau und Instandhaltung vorzubereiten. So steht deinem Garden-Upgrade nichts mehr im Weg! Das passende Modell findest du in unserem Onlineshop.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum eine Pergola in Anthrazit wählen?

Teilen


Anthrazit ist eine zeitlose, elegante Farbe, die sich vielseitig kombinieren lässt. Sie passt zu modernen, minimalistischen und natürlichen Gartenstilen

Brauche ich eine Baugenehmigung für eine Pergola?

Teilen


Die Genehmigungspflicht variiert je nach Bundesland. Freistehende Pergolen ohne feste Überdachung sind oft genehmigungsfrei, aber ein Blick in die lokalen Bauvorschriften ist ratsam

Wie kann ich meine Pergola in Anthrazit gestalten?

Teilen


Kletterpflanzen, Vorhänge, Lamellen oder LED-Beleuchtung sorgen für eine stilvolle und gemütliche Atmosphäre. Auch Möbel in Holz- oder Naturtönen harmonieren gut.

Wie pflege ich eine Pergola aus Aluminium oder Stahl?

Teilen


Pulverbeschichtetes Aluminium ist pflegeleicht – regelmäßiges Abwischen mit Wasser reicht meist aus. Stahl sollte gegen Rost behandelt werden, falls es nicht bereits beschichtet ist.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren