Was gibt es Schöneres als einen lauen Sommerabend unter einer Pergola, die von üppigen Weinranken umschlungen ist? Die Blätter rascheln sanft im Wind, Trauben hängen in greifbarer Nähe und spenden köstliche Früchte und angenehmen Schatten. Klingt traumhaft? Dann nichts wie los: Wir zeigen dir, wie du deine Pergola mit Wein bepflanzt und pflegst, sodass du schon bald unter deinem eigenen Blätterdach entspannen kannst.
1. Der beste Zeitpunkt für das Anpflanzen von Wein: Frühling oder Herbst?
Wein sollte im Frühling gepflanzt werden, wenn die Gefahr von Frost vorbei ist und die Temperaturen steigen. Der beste Zeitpunkt liegt zwischen März und Mai, abhängig von deinem Klima und Standort.
Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:
-
Frostfreie Zeit: Pflanzen solltest du den Wein erst dann, wenn die letzten Fröste überstanden sind, um Schäden an den jungen Trieben zu vermeiden.
-
Boden: Der Boden sollte gut durchlüftet und feucht, aber nicht nass sein. Weinpflanzen bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert.
-
Temperatur: Idealerweise liegt die Bodentemperatur bei mindestens 10–12 Grad Celsius, damit die Wurzeln gut anwachsen können.
Wenn du in einer Region mit mildem Klima lebst, kann auch eine Pflanzung im Herbst in Betracht gezogen werden, um den Reben einen guten Start vor der kalten Jahreszeit zu ermöglichen. Achte darauf, dass die Pflanzen vor dem ersten Frost gut eingewurzelt sind.
2. Die besten Rebsorten für die Pergola
Nicht jede Rebsorte eignet sich gleichermaßen für die Begrünung einer Pergola. Hier sind drei Varianten, die sich besonders bewährt haben:
- Tafeltrauben (Vitis vinifera): Ideal, wenn du süße Früchte direkt vom Rebstock naschen möchtest. Sorten wie „Muscat Bleu“ oder „Regent“ sind widerstandsfähig und liefern aromatische Trauben.
- Wildreben (Vitis labrusca): Diese wuchsfreudigen Kletterkünstler sind anspruchslos und schnellwachsend – perfekt, wenn du möglichst rasch ein dichtes Blätterdach erreichen möchtest. Ihre Beeren sind allerdings eher herb.
- Besonders kletterfreudige Weinsorten: Einige Reben entwickeln besonders lange Triebe, weshalb sich diese insbesondere für große Pergolen eignen. Dazu zählt unter anderem Riesling. Riesling wächst am besten in kühleren Klimazonen und gedeiht in Regionen mit warmen Tagen und kühlen Nächten, wie in den Anbaugebieten Mosel und Rheingau in Deutschland, besonders gut.
3. Der richtige Standort und die Pflanzung
Wein liebt die Sonne – je mehr, desto besser! Ein geschützter Standort mit Südausrichtung sorgt für kräftiges Wachstum und süße Früchte. Der Boden sollte locker, nährstoffreich und gut durchlässig sein. So klappt die Pflanzung:
- Pflanzloch vorbereiten: Mindestens 40 x 40 cm groß ausheben – die Wurzeln brauchen Platz!
- Drainageschicht anlegen: Eine Schicht aus Kies oder Sand verhindert Staunässe und hält die Wurzeln gesund.
- Weinrebe einsetzen: Die Pflanze leicht schräg zur Pergola ausrichten – das erleichtert ihr den Start beim Klettern.
- Angießen und Mulchen: Nach dem Einsetzen gut wässern und den Boden mit Mulch bedecken, damit die Feuchtigkeit gespeichert bleibt.
4. Wie befestigt man den Wein an der Pergola?
Weinreben sind Kletterpflanzen, die sich mit Ranken an Stützen emporziehen. Allerdings benötigen sie anfangs etwas Unterstützung. So gelingt’s:
Rankhilfen anbringen: Spanne stabile Drähte oder Seile in regelmäßigen Abständen (ca. 30-50 cm) entlang der Pergola. Alternativ kannst du Rankgitter oder Holzlatten verwenden.
Triebe anleiten: Junge Weintriebe sollten vorsichtig an die Rankhilfen gebunden werden, damit sie die gewünschte Richtung einschlagen. Verwende dafür Pflanzenbinder oder eine weiche Bast-Schnur, damit die Triebe nicht verletzt werden.
Regelmäßiges Hochbinden: Da Wein schnell wächst, lohnt es sich, die Triebe regelmäßig zu fixieren, damit sie nicht unkontrolliert herunterhängen.
5. Pflege und Schnitt – so bleibt dein Wein in Bestform
Damit deine Pergola nicht nur von üppigem Laub, sondern auch von reicher Traubenernte profitiert, ist eine regelmäßige Pflege nötig.
Jährlicher Rückschnitt: Weinreben brauchen einen kräftigen Schnitt! Im Spätwinter oder frühen Frühjahr solltest du sie ordentlich auslichten, damit neue Triebe genug Platz haben.
Gezielte Bewässerung: Junge Pflanzen freuen sich über regelmäßiges Gießen, während ältere Reben auch mal eine Trockenphase überstehen.
Düngung nicht vergessen: Ein phosphor- und kaliumhaltiger Dünger sorgt für eine üppige Blüten- und Fruchtbildung.
Schädlingskontrolle: Achte auf Mehltau oder Reblausbefall – natürliche Mittel wie Neemöl oder eine Mischung aus Milch und Wasser helfen oft schon weiter.
6. Wie lange dauert es, bis der Wein als Schattendach genutzt werden kann?
Die Dauer hängt von der Rebsorte und den Standortbedingungen ab. Hier ist ein wenig Geduld gefragt. In der Regel gilt:
Nach 1-2 Jahren: Erste Triebe bedecken Teile der Pergola, aber der Schatten ist noch lückenhaft.
Nach 3-5 Jahren: Ein dichtes Blätterdach entsteht, das bereits ausreichend Schatten spendet.
Ab 5 Jahren: Die Weinreben haben die Pergola vollständig erobert und bildet ein üppiges, grünes Schattendach.
Schnellwachsende Sorten wie Wildreben oder „Isabella“ können bereits nach 2-3 Jahren eine dichte Begrünung bilden. Tafeltrauben benötigen meist etwas länger, schmecken aber besonders lecker.
7. Fazit: Warum eine mit Wein bewachsene Pergola eine großartige Idee ist
Es gibt viele Gründe, deine Pergola mit Wein zu begrünen – hier sind die besten:
Ein Weindach ist ein natürlicher Schattenspender: Die dichten Blätter schützen dich vor der prallen Sonne und sorgen für ein angenehmes Mikroklima. Gleichzeitig versetzen dich die rankenden Triebe und das leuchtende Laub direkt in den letzten Italien-Urlaub. Je nach Sorte kannst du im Spätsommer und Herbst saftige Früchte genießen.
Und: Bienen und andere Nützlinge freuen sich über die Blüten – und du über ein summendes, lebendiges Gartenparadies.
Übrigens: Inspiration für die mediterrane Gestaltung deines Außenbereichs findest du auch in unserem Magazinbeitrag „Mediterrane Terrasse gestalten: Hol dir „la dolce vita“ nach Hause“.
Eine mit Wein bepflanzte Pergola ist also nicht nur ein Blickfang in deinem Garten, sondern versprüht auch ein wunderbar mediterranes Flair. Mit der richtigen Rebsorte, ein wenig Geduld und der passenden Pflege wirst du mit einem schattigen Rückzugsort und köstlichen Trauben belohnt. Also, worauf wartest du? Pflanz los und lass deine Pergola ergrünen!
Pergolen, Rankgitter und vieles mehr für die Gestaltung deines Gartens findest du in unserem Shop!