How-to: In 5 Schritten zur eigenen Gartenbar

Yara Samira Grohnert

Teilen

Laue Sommerabende, gute Musik und erfrischende Drinks – direkt vor deiner Haustür? Mit einer eignen Bar im Garten ist das kein Problem! Alles, was du dafür brauchst, sind ein wenig Kreativität und handwerkliches Geschick. Hier erfährst du, wie du in wenigen Schritten eine Gartenbar baust und dein Außenbereich zum Highlight wird.

Kompakt und flexibel: der Marktstand

Ein Marktstand oder Verkaufsstand ist die perfekte Idee, wenn du eine platzsparende und unkomplizierte Bar bauen möchtest. Die meisten Stände haben bereits einen integrierten Tresen, sodass der Umbau im Handumdrehen gelingt. Zudem lässt er sich aufbauen, wo du möchtest, und stellt eine schöne Möglichkeit für eine Outdoor-Bar dar. Mit coolem Design – zum Beispiel einer Getränkekarte oder buntem Anstrich – ist die Bar komplett und ein echter Hingucker im Garten.

Wetterfest und mit Platz für Gäste: das Gartenhaus

Während das Gartenhaus auf den ersten Blick nicht nach einer Bar aussieht, lässt es sich gut umfunktionieren. Der klare Vorteil des Gartenhauses: Deine Bar ist wettergeschützt und du kannst sie – mit der richtigen Isolierung – vielseitig nutzen. Wenn du statt einer legeren Outdoor-Bar also einen luxuriösen Loungebereich im Garten gestalten willst, ist ein Gartenhaus die erste Wahl.

Schritt 2: Die Struktur deiner Bar gestalten

Unabhängig davon, für welche Variante du dich entscheidest – der richtige Aufbau der Bar macht den Unterschied zwischen einem simplen Getränkestand und einer stilvollen Bar. Aber was wird hierfür benötigt?

Der Tresen: das Herzstück der Bar

Ohne einen ordentlichen Bartresen geht nichts. So viel ist klar. Während die meisten Marktstände einen Tresen bereits integriert haben, den du vielleicht noch mit einer Arbeitsplatte aufwerten kannst, benötigst du für ein Gartenhaus einen Tresen als Einbau. Hierfür gibt es Klapptheken, die du an die Wände deines Gartenhauses montieren kannst. Die hochwertigere Lösung ist aber ein Barelement – also eine stabile Theke, die ggf. sogar Stauraum bereithält. Ein Tresen in Barhöhe (ca. 110 cm) sorgt für ein authentisches Thekengefühl. Sobald du einen Tresen hast, ist ein weiterer Grundbaustein für dein Projekt gelegt!

Tipp: In der Kategorie Innenausstattung für Gartenhäuser in unserem Onlineshop findest du Bausätze für ein Barelement!

Genügend Stauraum

Was wäre eine Bar ohne ihre Ausstattung? Damit du ein ordentliches und stilvolles Ergebnis bekommst, solltest du planen, wie und wo du alles lagerst. Bringe hinter der Bar Wandregale an, um mehr Stauraum zu haben und nutze auch den Platz unterhalb deiner Theke. Verwende zusätzlich Hakenleisten, Barwägen und Weinkisten: Das schafft nicht nur praktische Lagerflächen, sondern auch schönes Barambiente.

Sitzgelegenheiten

Damit sich deine Gäste wohlfühlen, sollte auch der Bereich um die Bar herum gestaltet werden. Im Gartenhaus sind dir dabei keine Grenzen gesetzt: Polstermöbel und rustikale Barhocker, kleine Beistelltische und schöne Textilien sorgen für maximalen Komfort. Hast du dich für einen Marktstand als Basis entschieden, greife am besten zu leichten Barhockern und witterungsfesten Gartenmöbeln, die sich schnell verräumen lassen.

Schritt 3: Wetterbeständigkeit

Richtiger Schutz vor Wind und Wetter sind essenziell, damit du lange Freude an deiner Gartenbar hast. Besteht dein Gartenhaus oder Marktstand aus unbehandeltem Holz, muss dieses vor dem Aufbau entweder mit Öl, Lasur oder Lack geschützt werden. Sieh dir unseren Ratgeberbeitrag über die Pflege von Hölzern im Außenbereich an, falls du umfassende Infos zu dem Thema suchst.

Weiterhin ist es sinnvoll, einen Fußboden in deinem Projekt zu verlegen. Die meisten Gartenhäuser und Marktstände haben individuelle Bausätze für passende Fußböden – du findest alles in unserem Shop.

Tipp: Für weitere Tipps bezüglich Schutz vor Wind und Wetter sieh dir unseren Magazinartikel über Feuchtigkeitsschutz an. Darin erfährst du, wie du Boden, Dach sowie Fenster dämmst und weitere hilfreich Tricks.

Schritt 4: Innenausstattung Must-haves

Deine Bar soll nicht nur gut aussehen, sondern auch funktional sein. Dafür benötigst du einige Sachen. Am praktischsten ist es, wenn du Platz für alles Nötige in der unmittelbaren Nähe der Bar hast – so wird das Feeling der eigenen Gartenbar so richtig geweckt.

Hauptsache cool

Getränke sollten stets frisch gekühlt und griffbereit sein, du brauchst also eine smarte Lösung für die Lagerung. Falls du einen Stromanschluss in deinem Garten bzw. Gartenhaus hast, liegt hier die Nutzung eines (Mini-)Kühlschranks nahe. Achte hierbei auf eine wettergeschützte Aufstellung. Kein Strom im Garten? Eine isolierte Kühlbox mit Kühlakkus hält Getränke stundenlang kalt. Diese Option bietet sich vor allem bei flexiblen Bar-Setups im Marktstand an.

Für mehr Infos zu Wasser- und Stromanschluss im Gartenhaus, sieh dir gern unseren Magazinbeitrag zu dem Thema an – dort erfährst du alles, was du wissen musst.

Cocktail-Station

Jede gute Bar braucht sie: eine Cocktail-Station zum Mixen von leckeren Drinks. Dazu gehören allem voran ein Shaker und Zubehör wie Messbecher, Barlöffel und Sieb. Zitruspresse, Stößel und passende Gläser für verschiedene Drinks vollenden die Cocktail-Ausrüstung und machen auch optisch schön was her. Wähle am besten eine rutschfeste und pflegeleichte Unterlage für deine Cocktail-Station, falls mal was daneben geht.

DIY-Getränkekarte

Wirklich einzigartig wird deine Gartenbar mit einer selbstgemachten Getränkekarte. Wähle etwa eine kleine Kreidetafel, die du beschriftest, oder ein Holzschild. Für einen weniger rustikalen Stil eignet sich eine gestaltete und ausgedruckte Getränkeliste. Rahme diese am besten ein, um einen professionellen Look zu erhalten und sie dazu noch zu schützen. Füge deine persönlichen Lieblingsdrinks und Signature-Cocktails hinzu und deine Bar-Ausstattung ist komplett!

Schritt 5: das richtige Ambiente

Die eigene Gartenbar ist bereits so gut wie fertig! Den letzten Schliff machen einige optische Extras – das sorgt sowohl für Gemütlichkeit als auch für echtes Bar-Flair. Überlege dir zum einen, wie du Beleuchtung integrieren willst. Zu grelles Licht ist nicht stimmungsvoll, setze daher also auf Lichterketten, Solarleuchten und (LED-)Kerzen. Wenn du eine Sitzgruppe rund um deinen Marktstand gestaltest, kannst du diesen Bereich auch durch Lichterketten und Pfosten abgrenzen. Ansonsten ist indirektes Licht, beispielsweise unter der Theke und Regalen sehr schön.

Suche schließlich Dekoration aus, die zum Stil deiner Gartenbar passt – möchtest du es eher rustikal, modern oder mediterran haben? Neben Textilien wie Kissen und leichten Decken für die Abendstunden, kommen vor allem Pflanzen, Weinkisten und Wandbehänge wie Poster infrage. Und nicht zu vergessen: eine Musikbox und kleine Lautsprecher für die perfekte Partystimmung!

Deine einzigartige Gartenbar – Fazit

Eine eigene Bar im Garten zu bauen, ist also einfacher, als du denkst – und das Ergebnis lohnt sich! Egal, ob du einen Marktstand zum praktischen Outdoor-Tresen umfunktionierst oder ein Gartenhaus zur voll ausgestatteten Bar verwandelst: Mit den richtigen Materialien, cleverer Ausstattung und schönen Akzenten machst du aus deinem Garten einen wunderbaren Ort zum Zusammenkommen und Feiern. Also: Leg los und mach deinen Garten bereit für unvergessliche Abende!

Ob Marktstand, Gartenhaus oder Zubehör für deine Gartenbar – in unserem Onlineshop wirst du fündig!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren