Gartenhaus – Ratgeber
Inhaltsverzeichnis:
- Gartenhaus aus Holz, Metall oder Kunststoff?
- Welche Wandstärke für das Gartenhaus?
- Welche verschiedenen Bauweisen eines Gartenhauses gibt es?
- Wie viel kostet ein Gartenhaus?
- Bevor es losgeht: Brauche ich eine Baugenehmigung?
- Welches ist das richtige Fundament für mein Gartenhaus?
- Welches Zubehör gibt es für mein Gartenhaus?
Du möchtest das optimale Gartenhaus für deinen Garten kaufen? Wie soll es aussehen und welche Anforderungen soll es erfüllen? Wir stellen dir alle Arten von Gartenhäusern aus unserem Shop vor, sodass du bei uns garantiert dein Traum-Gartenhäuschen findest.
1. Gartenhaus: aus Holz, Metall oder Kunststoff?
Gartenhaus aus Holz
Ein Holzhaus fügt sich ideal in die natürliche Umgebung deines Gartens ein und erzeugt eine einladende Atmosphäre. Zudem ist es umweltfreundlich, robust und gemütlich.Für noch mehr Wohnlichkeit sorgt ein Holzfußboden, der nicht nur Gemütlichkeit ausstrahlt, sondern auch vor Feuchtigkeit von unten schützt. Gartenhäuser aus Holz müssen regelmäßig gepflegt werden. Eine Oberflächenbehandlung mit einem Holzschutzmittel ist bei naturbelassenen Gartenhausmodellen unabdingbar, um die Holzhütte gegen UV-Strahlung sowie Nässe zu wappnen.
Die Behandlung des Holzes sollte vor dem Aufbau erfolgen, da nur im zerlegten Zustand sicherzustellen ist, dass jede Stelle mit der Lasur versehen wird.Du möchtest dein Gartenhaus farbig anstreichen? Achte darauf, sowohl die Innen- als auch die Außenseiten von Türen und Fenstern mit Farbe zu versehen.
So kann sich das Holz im Laufe der Zeit nicht verziehen und du verhinderst damit, dass sich Türen und Fenster nicht mehr richtig schließen lassen. Falls du dein Gartenhaus nicht selbst anstreichen möchtest, gibt es die Option, bereits farbige Gartenhäuser in unserem Shop zu erwerben! In unserem Sortiment findest du ebenso bereits lasierte bzw. lackierte Gartenhäuser, die du vor dem Aufbau nicht mehr behandeln musst. Außerdem bieten wir dir kesseldruckimprägnierte Gartenhäuser an, welche deutlich weniger Pflege benötigen als unbehandelte Gartenhäuser. Durch eine spezielle Behandlung mit einem Imprägniermittel sind sie vor Insekten- und Schimmelbefall geschützt und verlängern ihre Haltbarkeit dadurch sogar um fünf bis zehn Jahre.
Du brauchst mehr Platz zum Entspannen? Ein 2-Raum-Gartenhaus oder ein Gartenhaus mit integrierter Terrasse bieten dir eine Erweiterung der Erholungsfläche. Benötigst du noch mehr Platz zum Unterstellen, könnte ein Gartenhaus mit Anbau interessant für dich sein.
Gartenhaus aus Metall: das Gerätehaus
Gerätehäuser aus Metall sind robust, langlebig und wetterfest. Im Gegensatz zu klassischen Gartenhäusern aus Holz sind Gerätehäuser weniger gemütlich, dafür aber geräumig und relativ unkompliziert in der Instandhaltung. Da Metall nicht angestrichen werden muss, sind die Gerätehäuser besonders pflegeleicht. Sie eignen sich perfekt für die Aufbewahrung von kleinen und großen Gartengeräten sowie Werkzeugen. Vor allem in kleinen Gärten oder neben Häusern ohne Garage bieten dir Gerätehäuser zusätzlichen Stauraum, der nicht viel Platz beansprucht. Als Bodenbelag eignet sich ein Boden ebenfalls aus Metall, da dieser weniger anfällig gegenüber Kratzern durch schwere Gartengeräte ist.
Gartenhaus aus Kunststoff (WPC)
Ein WPC-Gartenhaus ist günstig, langlebig und recycelbar. Zudem ist solch ein Gartenhaus wetterbeständig und pflegeleicht. Streichen musst du das Häuschen nicht, da das Material sowieso resistent gegenüber Schmutz und UV-Strahlung.
2. Welche Wandstärke für das Gartenhaus?
Gartenhäuser aus Holz sollten eine Mindestwandstärke von 14–19 mm besitzen, da dünneres Holz nicht besonders langlebig ist und je nach Wetterverhältnissen schneller verwittern kann. Grundsätzlich kann man sagen: Je dicker die Wand, desto mehr Vorteile ergeben sich.
Dein Gartenhaus soll dazu dienen, Gartengeräte zuverlässig vor Regen und Wind zu schützen? Dann reicht es vollkommen aus, wenn du eine Wandstärke von 10–20 mm wählst.
Möchtest du dich gern länger in deinem Gartenhaus aufhalten, z. B. fürs Homeoffice oder für Übernachtungen im Sommer, empfehlen wir dir eine Wandstärke von 20–40 mm. Ab dieser Wandstärke sind Gartenhäuser wärmedämmend.
Planst du, dein Gartenhaus als zusätzlichen Wohnraum zu nutzen, legen wir dir eine Wandstärke von mindestens 40–60 mm ans Herz. Ab dieser Wandstärke ist dein Gartenhaus nicht nur wärmedämmend, sondern sogar wärmeisolierend.
Und für die ganzjährige intensive Nutzung als Unterkunft solltest du dich für ein Gartenhaus mit einer Wandstärke von mindestens 70 mm entscheiden.
Die verschiedenen Wandstärken auf einen Blick
Wandstärke |
Größe |
Stabilität/Langlebigkeit |
Isolation |
10–20 mm |
|
|
- gering, nicht frostsicher, nicht zum Überwintern von Pflanzen geeignet
|
20–40 mm |
|
|
- gering, nicht frostsicher, nicht zum Überwintern von Pflanzen geeignet
|
40–70 mm |
|
|
- mittel, frostsicher, zum Überwintern von Pflanzen geeignet
|
70–90 mm |
|
|
- hoch, frostsicher, zum Überwintern von Pflanzen geeignet
|
3. Die verschiedenen Bauweisen eines Gartenhauses
Gartenhäuser aus Holz gibt es in drei unterschiedlichen Bauweisen.
Blockbohlenbauweise – der Klassiker unter den Gartenhäusern
Aufgrund seiner stabilen Bauweise und der rustikal-gemütlichen Optik erfährt das Blockbohlenhaus große Beliebtheit. Die Häuser sind mit unterschiedlicher Bohlenstärke von 10 bis 90 Millimetern erhältlich. Die Wände des Blockbohlenhauses setzen sich aus vorgefertigten Holzbohlen zusammen, die dank einer Nut- und Feder-Verbindung ohne größere Anstrengungen aufeinandergesteckt werden können. Damit ist ein einfacher und schneller Auf- und Abbau garantiert. An der Kopfseite des Gartenhauses sorgt die charakteristische Verkämmung (spezielle Einkerbungen im Holz) nicht nur für eine einzigartige Optik, sondern hält das ganze Konstrukt auch zusammen und macht es absolut wind- und wetterfest.
Steck- und Schraubsystem - die günstige Alternative zu Blockbohlenhäusern
Ein Gartenhaus in Systembauweise ist eine günstige Alternative zur Blockbohlenbauweise. Auch bei dieser Bauweise werden bereits vorgefertigte Profilhölzer durch eine Nut-und-Feder-Verbindung aufeinandergesteckt. Im Gegensatz zur Blockbohlenbauweise besitzt die Systembauweise jedoch keine Einkerbungen an der Kopfseite des Gartenhauses. Die Bohlen werden stattdessen durch einen innenliegenden Holzrahmen zusammengehalten. Die Ecken werden mit hochkant angebrachten Zierleisten verdeckt. Dies macht den Auf- und Abbau besonders einfach und unkompliziert. Von Vorteil ist auch, dass Fenster und Türen nachträglich eingebaut werden können.
Elementbauweise – besonders schnell und einfach montiert
Dank der Elementbauweise ist dein Gartenhaus besonders schnell und einfach montiert. Bei dieser Bauweise bestehen die Wände nicht aus einzelnen Bohlen, sondern aus bereits vorgefertigten Wandelementen, die sich aus einem Holzrahmen und bereits miteinander befestigten Profilhölzern zusammensetzen. Diese Wandelemente werden einfach miteinander verschraubt, das vorgefertigte Dachelement aufgesetzt und schon kann man sich an diesem praktischen Gartenhaus erfreuen! Eine individuelle Gestaltung bieten zudem Türen und Fenster, die durch das Austauschen einzelner Wandelemente eingebaut werden können.
4. Wie viel kostet ein Gartenhaus?
Pauschal lässt sich kein genauer Preis für dein Gartenhaus nennen. Günstige Gartenhäuser sowie Gartenhausbausätze sind schon ab etwa 640 € erhältlich. Je nach Größe, Material, Fundament und Zubehör wie Fußboden oder Dachschindeln steigen die Kosten für dein Gartenhaus. Beachte, dass zusätzliche Kosten durch Strom und Wasser entstehen können. Bei der Wahl des Gartenhauses geht es vor allem um persönliche Vorlieben und Anforderungen, die das Gartenhaus erfüllen muss. Wäge alle Vor- und Nachteile ab und überlege genau, worauf du bei deinem Gartenhaus auf keinen Fall verzichten kannst. Möglicherweise findest du das für dich perfekte Gartenhaus im Gartenhaus-Sale in unserem Shop!
5. Bevor es losgeht: Brauche ich eine Baugenehmigung für mein Gartenhaus?
Vor dem Kauf deines Gartenhauses empfehlen wir dir, dein Vorhaben bei der örtlichen Bauaufsichtsbehörde vorzustellen, um unerwartete Kosten oder Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Möglicherweise benötigst du eine Genehmigung für den Bau deines Gartenhauses. Für den Aufbau deines Gartenhauses solltest du 1-2 Arbeitstage einplanen. Bei größeren Projekten kann sich die Aufbauzeit nochmal um einen oder zwei Tage verlängern. Mehr zum Thema Gartenhaus und Baugenehmigung erfährst du in unserem Ratgeber.
6. Welches ist das richtige Fundament für mein Gartenhaus?
Sobald dein Vorhaben genehmigt ist, stellt sich die Frage, welches Fundament sich am besten für dein Gartenhaus eignet. Prüfe zunächst den Boden auf seine Tragfähigkeit. Die gängigsten Fundamente für Gartenhäuser sind das Streifenfundament, das Punktfundament und Fundament- oder Gehwegplatten. Das Streifenfundament ist optimal für schwere und große Gartenhäuser, ist aber mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden. Für sehr schwere Gartenhäuser, die vor allem Schutz vor Bodennässe benötigen, empfiehlt sich eine Fundamentplatte.
Für etwas leichtere Gartenhäuser eignet sich das Punktfundament. Es verbraucht wenig Beton, weil es aus mehreren kleinen Einzelfundamenten besteht, bedarf aber einer aufwendigen Planung und präzisen Arbeit beim Verlegen. Gehwegplatten sind das einfachste und günstigste Fundament, welches sich für leichte Geräte- oder Gewächshäuser eignet. In unserem Ratgeber findest du einen ausführlichen Artikel über die Fundamentarten. Dort sind alle Vor- und Nachteile genauestens erläutert.
7. Welches Zubehör gibt es für mein Gartenhaus?
Dein Gartenhausmodell kannst du mit unterschiedlichem Zubehör individuell und nach deinem Geschmack gestalten. Um dein Dach witterungsbeständig zu machen, solltest du es mit Dachpappe oder Dachschindeln decken. In vielen Bausätzen für Fertighäuser ist bereits Dachpappe enthalten. Dachschindeln machen optisch mehr her, sind aber nicht zwingend erforderlich. Zusätzlich solltest du dir eine Regenrinne besorgen, die das Regenwasser gleichmäßig vom Gartenhausdach zum Boden abfließen lässt.
FAQ - häufig gestellte Fragen
Wie groß darf ein Gartenhaus sein?
In Deutschland variiert die erlaubte Größe eines Gartenhauses je nach Bundesland. In der Regel dürfen kleine Gartenhäuser mit bis zu 10 m² Grundfläche ohne Baugenehmigung errichtet werden. Es empfiehlt sich jedoch immer, die lokalen Bauvorschriften zu prüfen oder das zuständige Bauamt zu konsultieren.
Braucht man für ein Gartenhaus eine Baugenehmigung?
Ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt von der Größe des Gartenhauses und den lokalen Vorschriften ab. Hier haben wir dir eine Übersicht für alle Bundesländer in Deutschland erstellt:
Bundesland |
Genehmigungsfrei bis… |
Außerhalb des Bebauungsgebietes |
Hessen Hamburg |
|
|
Saarland Sachsen Thüringen Sachsen-Anhalt |
|
|
Brandenburg Bayern |
|
|
Baden-Württemberg |
|
|
Berlin |
|
|
Bremen |
|
|
Mecklenburg-Vorpommern |
|
- Bei forst- oder landwirtschaftlichen Betrieben erlaubt
|
Niedersachsen |
|
|
Nordrhein-Westfalen |
|
|
Rheinland-Pfalz |
|
|
Schleswig-Holstein |
|
|
Stand: 2024
Was kostet eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus?
Die Kosten für eine Baugenehmigung hängen von der Größe des Bauvorhabens und der regionalen Gebührenordnung ab. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 100 € und 600 €. Es ist ratsam, dir bei der zuständigen Baubehörde eine genaue Auskunft einzuholen.
Welches Holz eignet sich für ein Gartenhaus?
Für Gartenhäuser eignet sich besonders gut widerstandsfähiges Holz wie Fichte oder Kiefer, da diese besonders wetterbeständig sind. Kesseldruckimprägniertes Holz zeichnet sich durch seine lange Haltbarkeit aus und eignet sich daher hervorragend für Gartenhäuser.
Welches Fundament wird für ein Gartenhaus benötigt?
Ein Fundament ist entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit deines Gartenhauses. Ob du ein Punktfundament, Streifenfundament oder eine Betonplatte benötigst, hängt von der Größe und dem Gewicht deines Gartenhauses ab.
Gartenhaus streichen - welche Farbe, welcher Zeitpunkt?
Für das Streichen von Gartenhäusern empfehlen sich wetterfeste Holzschutzfarben. Die Farbwahl hängt natürlich von deinen Vorlieben ab, aber beliebte Farben sind Grün, Braun oder Grau. Das Streichen sollte idealerweise bei trockenem Wetter und nicht unter direkter Sonneneinstrahlung erfolgen.
Was sind die Vorteile eines qualitativ hochwertigen Gartenhauses?
Unsere Gartenhäuser kombinieren hochwertige Materialien mit erstklassiger Verarbeitung, um eine langlebige Struktur zu gewährleisten, die den Wert deines Hauses steigert und gleichzeitig einen funktionalen Rückzugsort im Freien ermöglicht.
Kann ich mein Gartenhaus individuell gestalten?
Ja, wir bieten flexible Designoptionen, die es dir ermöglichen, dein Gartenhaus nach deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben anzupassen – ideal für DIY-Projekte und kreative Heimwerker!
Welche günstigen Gartenhausmodelle gibt es in unserem Shop?
In unserem Sortiment findest du eine Reihe von kostengünstigen Gartenhäusern, die robust und praktisch sind. Sie sind perfekt für Familien, die auf ihr Budget achten müssen, und trotzdem keine Abstriche bei der Qualität machen möchten.
Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten wie Ratenzahlung für Gartenhäuser?
Ja, damit dein Gartenhaus keine finanzielle Belastung für dich darstellt, bieten wir dir flexible Zahlungsmöglichkeiten an.
Wie kann ich mein Gartenhaus als zusätzlichen Lebensraum nutzen?
Unsere Gartenhäuser können vielseitig als Spielzimmer, Arbeitsplatz oder als Ort zum Entspannen eingerichtet werden, was sie zu einer wertvollen Erweiterung deines Wohnraums macht.
Wie wartungsintensiv sind unsere Gartenhäuser?
Unsere Gartenhäuser sind so konzipiert, dass sie einen minimalen Wartungsaufwand erfordern. Statt Zeit für die Instandhaltung aufwenden zu müssen, bleibt so mehr Zeit für die Familie.
Wie tragen unsere Gartenhäuser zu einem nachhaltigen Lebensstil bei?
Holz ist ein recycelbarer und nachwachsender Rohstoff, der zudem sehr langlebig ist. Da viele Holzarten in Europa wachsen, müssen sie keinen weiten Weg zurücklegen, um weiterverarbeitet zu werden. Achte beim Kauf zum Beispiel auf das internationale FSC-Siegel, welches für nachhaltigere Waldwirtschaft steht, oder auf Produkte made in Germany.
Wie erfolgt der Versand für mein Gartenhaus?
Der Versand des Gartenhauses erfolgt in der Regel als Langgutversand. Beachte hierbei unsere Hinweise zur Lieferung per Spedition, da jeder Versand individuell und unterschiedlich teuer ausfällt.
In unserem Gartenhaus-Ratgeber findest du alle häufig gestellten Fragen rund um das Thema Gartenhaus.
Fenster schließen
Gartenhaus – Ratgeber
Inhaltsverzeichnis:
- Gartenhaus aus Holz, Metall oder Kunststoff?
- Welche Wandstärke für das Gartenhaus?
- Welche verschiedenen Bauweisen eines Gartenhauses gibt es?
- Wie viel kostet ein Gartenhaus?
- Bevor es losgeht: Brauche ich eine Baugenehmigung?
- Welches ist das richtige Fundament für mein Gartenhaus?
- Welches Zubehör gibt es für mein Gartenhaus?
Du möchtest das optimale Gartenhaus für deinen Garten kaufen? Wie soll es aussehen und welche Anforderungen soll es erfüllen? Wir stellen dir alle Arten von Gartenhäusern aus unserem Shop vor, sodass du bei uns garantiert dein Traum-Gartenhäuschen findest.
1. Gartenhaus: aus Holz, Metall oder Kunststoff?
Gartenhaus aus Holz
Ein Holzhaus fügt sich ideal in die natürliche Umgebung deines Gartens ein und erzeugt eine einladende Atmosphäre. Zudem ist es umweltfreundlich, robust und gemütlich.Für noch mehr Wohnlichkeit sorgt ein Holzfußboden, der nicht nur Gemütlichkeit ausstrahlt, sondern auch vor Feuchtigkeit von unten schützt. Gartenhäuser aus Holz müssen regelmäßig gepflegt werden. Eine Oberflächenbehandlung mit einem Holzschutzmittel ist bei naturbelassenen Gartenhausmodellen unabdingbar, um die Holzhütte gegen UV-Strahlung sowie Nässe zu wappnen.
Die Behandlung des Holzes sollte vor dem Aufbau erfolgen, da nur im zerlegten Zustand sicherzustellen ist, dass jede Stelle mit der Lasur versehen wird.Du möchtest dein Gartenhaus farbig anstreichen? Achte darauf, sowohl die Innen- als auch die Außenseiten von Türen und Fenstern mit Farbe zu versehen.
So kann sich das Holz im Laufe der Zeit nicht verziehen und du verhinderst damit, dass sich Türen und Fenster nicht mehr richtig schließen lassen. Falls du dein Gartenhaus nicht selbst anstreichen möchtest, gibt es die Option, bereits farbige Gartenhäuser in unserem Shop zu erwerben! In unserem Sortiment findest du ebenso bereits lasierte bzw. lackierte Gartenhäuser, die du vor dem Aufbau nicht mehr behandeln musst. Außerdem bieten wir dir kesseldruckimprägnierte Gartenhäuser an, welche deutlich weniger Pflege benötigen als unbehandelte Gartenhäuser. Durch eine spezielle Behandlung mit einem Imprägniermittel sind sie vor Insekten- und Schimmelbefall geschützt und verlängern ihre Haltbarkeit dadurch sogar um fünf bis zehn Jahre.
Du brauchst mehr Platz zum Entspannen? Ein 2-Raum-Gartenhaus oder ein Gartenhaus mit integrierter Terrasse bieten dir eine Erweiterung der Erholungsfläche. Benötigst du noch mehr Platz zum Unterstellen, könnte ein Gartenhaus mit Anbau interessant für dich sein.
Gartenhaus aus Metall: das Gerätehaus
Gerätehäuser aus Metall sind robust, langlebig und wetterfest. Im Gegensatz zu klassischen Gartenhäusern aus Holz sind Gerätehäuser weniger gemütlich, dafür aber geräumig und relativ unkompliziert in der Instandhaltung. Da Metall nicht angestrichen werden muss, sind die Gerätehäuser besonders pflegeleicht. Sie eignen sich perfekt für die Aufbewahrung von kleinen und großen Gartengeräten sowie Werkzeugen. Vor allem in kleinen Gärten oder neben Häusern ohne Garage bieten dir Gerätehäuser zusätzlichen Stauraum, der nicht viel Platz beansprucht. Als Bodenbelag eignet sich ein Boden ebenfalls aus Metall, da dieser weniger anfällig gegenüber Kratzern durch schwere Gartengeräte ist.
Gartenhaus aus Kunststoff (WPC)
Ein WPC-Gartenhaus ist günstig, langlebig und recycelbar. Zudem ist solch ein Gartenhaus wetterbeständig und pflegeleicht. Streichen musst du das Häuschen nicht, da das Material sowieso resistent gegenüber Schmutz und UV-Strahlung.
2. Welche Wandstärke für das Gartenhaus?
Gartenhäuser aus Holz sollten eine Mindestwandstärke von 14–19 mm besitzen, da dünneres Holz nicht besonders langlebig ist und je nach Wetterverhältnissen schneller verwittern kann. Grundsätzlich kann man sagen: Je dicker die Wand, desto mehr Vorteile ergeben sich.
Dein Gartenhaus soll dazu dienen, Gartengeräte zuverlässig vor Regen und Wind zu schützen? Dann reicht es vollkommen aus, wenn du eine Wandstärke von 10–20 mm wählst.
Möchtest du dich gern länger in deinem Gartenhaus aufhalten, z. B. fürs Homeoffice oder für Übernachtungen im Sommer, empfehlen wir dir eine Wandstärke von 20–40 mm. Ab dieser Wandstärke sind Gartenhäuser wärmedämmend.
Planst du, dein Gartenhaus als zusätzlichen Wohnraum zu nutzen, legen wir dir eine Wandstärke von mindestens 40–60 mm ans Herz. Ab dieser Wandstärke ist dein Gartenhaus nicht nur wärmedämmend, sondern sogar wärmeisolierend.
Und für die ganzjährige intensive Nutzung als Unterkunft solltest du dich für ein Gartenhaus mit einer Wandstärke von mindestens 70 mm entscheiden.
Die verschiedenen Wandstärken auf einen Blick
Wandstärke |
Größe |
Stabilität/Langlebigkeit |
Isolation |
10–20 mm |
|
|
- gering, nicht frostsicher, nicht zum Überwintern von Pflanzen geeignet
|
20–40 mm |
|
|
- gering, nicht frostsicher, nicht zum Überwintern von Pflanzen geeignet
|
40–70 mm |
|
|
- mittel, frostsicher, zum Überwintern von Pflanzen geeignet
|
70–90 mm |
|
|
- hoch, frostsicher, zum Überwintern von Pflanzen geeignet
|
3. Die verschiedenen Bauweisen eines Gartenhauses
Gartenhäuser aus Holz gibt es in drei unterschiedlichen Bauweisen.
Blockbohlenbauweise – der Klassiker unter den Gartenhäusern
Aufgrund seiner stabilen Bauweise und der rustikal-gemütlichen Optik erfährt das Blockbohlenhaus große Beliebtheit. Die Häuser sind mit unterschiedlicher Bohlenstärke von 10 bis 90 Millimetern erhältlich. Die Wände des Blockbohlenhauses setzen sich aus vorgefertigten Holzbohlen zusammen, die dank einer Nut- und Feder-Verbindung ohne größere Anstrengungen aufeinandergesteckt werden können. Damit ist ein einfacher und schneller Auf- und Abbau garantiert. An der Kopfseite des Gartenhauses sorgt die charakteristische Verkämmung (spezielle Einkerbungen im Holz) nicht nur für eine einzigartige Optik, sondern hält das ganze Konstrukt auch zusammen und macht es absolut wind- und wetterfest.
Steck- und Schraubsystem - die günstige Alternative zu Blockbohlenhäusern
Ein Gartenhaus in Systembauweise ist eine günstige Alternative zur Blockbohlenbauweise. Auch bei dieser Bauweise werden bereits vorgefertigte Profilhölzer durch eine Nut-und-Feder-Verbindung aufeinandergesteckt. Im Gegensatz zur Blockbohlenbauweise besitzt die Systembauweise jedoch keine Einkerbungen an der Kopfseite des Gartenhauses. Die Bohlen werden stattdessen durch einen innenliegenden Holzrahmen zusammengehalten. Die Ecken werden mit hochkant angebrachten Zierleisten verdeckt. Dies macht den Auf- und Abbau besonders einfach und unkompliziert. Von Vorteil ist auch, dass Fenster und Türen nachträglich eingebaut werden können.
Elementbauweise – besonders schnell und einfach montiert
Dank der Elementbauweise ist dein Gartenhaus besonders schnell und einfach montiert. Bei dieser Bauweise bestehen die Wände nicht aus einzelnen Bohlen, sondern aus bereits vorgefertigten Wandelementen, die sich aus einem Holzrahmen und bereits miteinander befestigten Profilhölzern zusammensetzen. Diese Wandelemente werden einfach miteinander verschraubt, das vorgefertigte Dachelement aufgesetzt und schon kann man sich an diesem praktischen Gartenhaus erfreuen! Eine individuelle Gestaltung bieten zudem Türen und Fenster, die durch das Austauschen einzelner Wandelemente eingebaut werden können.
4. Wie viel kostet ein Gartenhaus?
Pauschal lässt sich kein genauer Preis für dein Gartenhaus nennen. Günstige Gartenhäuser sowie Gartenhausbausätze sind schon ab etwa 640 € erhältlich. Je nach Größe, Material, Fundament und Zubehör wie Fußboden oder Dachschindeln steigen die Kosten für dein Gartenhaus. Beachte, dass zusätzliche Kosten durch Strom und Wasser entstehen können. Bei der Wahl des Gartenhauses geht es vor allem um persönliche Vorlieben und Anforderungen, die das Gartenhaus erfüllen muss. Wäge alle Vor- und Nachteile ab und überlege genau, worauf du bei deinem Gartenhaus auf keinen Fall verzichten kannst. Möglicherweise findest du das für dich perfekte Gartenhaus im Gartenhaus-Sale in unserem Shop!
5. Bevor es losgeht: Brauche ich eine Baugenehmigung für mein Gartenhaus?
Vor dem Kauf deines Gartenhauses empfehlen wir dir, dein Vorhaben bei der örtlichen Bauaufsichtsbehörde vorzustellen, um unerwartete Kosten oder Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Möglicherweise benötigst du eine Genehmigung für den Bau deines Gartenhauses. Für den Aufbau deines Gartenhauses solltest du 1-2 Arbeitstage einplanen. Bei größeren Projekten kann sich die Aufbauzeit nochmal um einen oder zwei Tage verlängern. Mehr zum Thema Gartenhaus und Baugenehmigung erfährst du in unserem Ratgeber.
6. Welches ist das richtige Fundament für mein Gartenhaus?
Sobald dein Vorhaben genehmigt ist, stellt sich die Frage, welches Fundament sich am besten für dein Gartenhaus eignet. Prüfe zunächst den Boden auf seine Tragfähigkeit. Die gängigsten Fundamente für Gartenhäuser sind das Streifenfundament, das Punktfundament und Fundament- oder Gehwegplatten. Das Streifenfundament ist optimal für schwere und große Gartenhäuser, ist aber mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden. Für sehr schwere Gartenhäuser, die vor allem Schutz vor Bodennässe benötigen, empfiehlt sich eine Fundamentplatte.
Für etwas leichtere Gartenhäuser eignet sich das Punktfundament. Es verbraucht wenig Beton, weil es aus mehreren kleinen Einzelfundamenten besteht, bedarf aber einer aufwendigen Planung und präzisen Arbeit beim Verlegen. Gehwegplatten sind das einfachste und günstigste Fundament, welches sich für leichte Geräte- oder Gewächshäuser eignet. In unserem Ratgeber findest du einen ausführlichen Artikel über die Fundamentarten. Dort sind alle Vor- und Nachteile genauestens erläutert.
7. Welches Zubehör gibt es für mein Gartenhaus?
Dein Gartenhausmodell kannst du mit unterschiedlichem Zubehör individuell und nach deinem Geschmack gestalten. Um dein Dach witterungsbeständig zu machen, solltest du es mit Dachpappe oder Dachschindeln decken. In vielen Bausätzen für Fertighäuser ist bereits Dachpappe enthalten. Dachschindeln machen optisch mehr her, sind aber nicht zwingend erforderlich. Zusätzlich solltest du dir eine Regenrinne besorgen, die das Regenwasser gleichmäßig vom Gartenhausdach zum Boden abfließen lässt.
FAQ - häufig gestellte Fragen
Wie groß darf ein Gartenhaus sein?
In Deutschland variiert die erlaubte Größe eines Gartenhauses je nach Bundesland. In der Regel dürfen kleine Gartenhäuser mit bis zu 10 m² Grundfläche ohne Baugenehmigung errichtet werden. Es empfiehlt sich jedoch immer, die lokalen Bauvorschriften zu prüfen oder das zuständige Bauamt zu konsultieren.
Braucht man für ein Gartenhaus eine Baugenehmigung?
Ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt von der Größe des Gartenhauses und den lokalen Vorschriften ab. Hier haben wir dir eine Übersicht für alle Bundesländer in Deutschland erstellt:
Bundesland |
Genehmigungsfrei bis… |
Außerhalb des Bebauungsgebietes |
Hessen Hamburg |
|
|
Saarland Sachsen Thüringen Sachsen-Anhalt |
|
|
Brandenburg Bayern |
|
|
Baden-Württemberg |
|
|
Berlin |
|
|
Bremen |
|
|
Mecklenburg-Vorpommern |
|
- Bei forst- oder landwirtschaftlichen Betrieben erlaubt
|
Niedersachsen |
|
|
Nordrhein-Westfalen |
|
|
Rheinland-Pfalz |
|
|
Schleswig-Holstein |
|
|
Stand: 2024
Was kostet eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus?
Die Kosten für eine Baugenehmigung hängen von der Größe des Bauvorhabens und der regionalen Gebührenordnung ab. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 100 € und 600 €. Es ist ratsam, dir bei der zuständigen Baubehörde eine genaue Auskunft einzuholen.
Welches Holz eignet sich für ein Gartenhaus?
Für Gartenhäuser eignet sich besonders gut widerstandsfähiges Holz wie Fichte oder Kiefer, da diese besonders wetterbeständig sind. Kesseldruckimprägniertes Holz zeichnet sich durch seine lange Haltbarkeit aus und eignet sich daher hervorragend für Gartenhäuser.
Welches Fundament wird für ein Gartenhaus benötigt?
Ein Fundament ist entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit deines Gartenhauses. Ob du ein Punktfundament, Streifenfundament oder eine Betonplatte benötigst, hängt von der Größe und dem Gewicht deines Gartenhauses ab.
Gartenhaus streichen - welche Farbe, welcher Zeitpunkt?
Für das Streichen von Gartenhäusern empfehlen sich wetterfeste Holzschutzfarben. Die Farbwahl hängt natürlich von deinen Vorlieben ab, aber beliebte Farben sind Grün, Braun oder Grau. Das Streichen sollte idealerweise bei trockenem Wetter und nicht unter direkter Sonneneinstrahlung erfolgen.
Was sind die Vorteile eines qualitativ hochwertigen Gartenhauses?
Unsere Gartenhäuser kombinieren hochwertige Materialien mit erstklassiger Verarbeitung, um eine langlebige Struktur zu gewährleisten, die den Wert deines Hauses steigert und gleichzeitig einen funktionalen Rückzugsort im Freien ermöglicht.
Kann ich mein Gartenhaus individuell gestalten?
Ja, wir bieten flexible Designoptionen, die es dir ermöglichen, dein Gartenhaus nach deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben anzupassen – ideal für DIY-Projekte und kreative Heimwerker!
Welche günstigen Gartenhausmodelle gibt es in unserem Shop?
In unserem Sortiment findest du eine Reihe von kostengünstigen Gartenhäusern, die robust und praktisch sind. Sie sind perfekt für Familien, die auf ihr Budget achten müssen, und trotzdem keine Abstriche bei der Qualität machen möchten.
Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten wie Ratenzahlung für Gartenhäuser?
Ja, damit dein Gartenhaus keine finanzielle Belastung für dich darstellt, bieten wir dir flexible Zahlungsmöglichkeiten an.
Wie kann ich mein Gartenhaus als zusätzlichen Lebensraum nutzen?
Unsere Gartenhäuser können vielseitig als Spielzimmer, Arbeitsplatz oder als Ort zum Entspannen eingerichtet werden, was sie zu einer wertvollen Erweiterung deines Wohnraums macht.
Wie wartungsintensiv sind unsere Gartenhäuser?
Unsere Gartenhäuser sind so konzipiert, dass sie einen minimalen Wartungsaufwand erfordern. Statt Zeit für die Instandhaltung aufwenden zu müssen, bleibt so mehr Zeit für die Familie.
Wie tragen unsere Gartenhäuser zu einem nachhaltigen Lebensstil bei?
Holz ist ein recycelbarer und nachwachsender Rohstoff, der zudem sehr langlebig ist. Da viele Holzarten in Europa wachsen, müssen sie keinen weiten Weg zurücklegen, um weiterverarbeitet zu werden. Achte beim Kauf zum Beispiel auf das internationale FSC-Siegel, welches für nachhaltigere Waldwirtschaft steht, oder auf Produkte made in Germany.
Wie erfolgt der Versand für mein Gartenhaus?
Der Versand des Gartenhauses erfolgt in der Regel als Langgutversand. Beachte hierbei unsere Hinweise zur Lieferung per Spedition, da jeder Versand individuell und unterschiedlich teuer ausfällt.
In unserem Gartenhaus-Ratgeber findest du alle häufig gestellten Fragen rund um das Thema Gartenhaus.